„Was aber können reale Bibliotheken, gerade auch kleinere, etwa Stadt- oder Schulbibliotheken, noch leisten? Daten müssen dort nicht verwaltet werden, das geht woanders besser und schneller. Eine solche Bibliothek hätte unter den gegenwärtigen Bedingungen keine andere Aufgabe, als die Erinnerung an das Medium Buch und seine bedeutsamsten Repräsentanten aufrechtzuerhalten. Schulbibliotheken etwa könnten Orte werden, in denen es für junge Menschen etwas zu erleben gibt, was sie in dieser Form sonst nirgends mehr in ihrer Welt finden: Entdeckungsreisen entlang von Buchrücken; finden, was man nie gesucht hat; sich von der Schönheit eines Einbandes, von einem selten gewordenen Format, von vergilbten Seiten in eine Welt verführen lassen, die man sonst nie betreten hätte; blättern in befremdlich anmutenden Romanen; an alten Sachbüchern die Vergänglichkeit vermeintlicher Gewissheiten erkennen; Eintauchen in einen Kosmos, dessen Basis karge, schwarze Buchstaben sind, die ihre Fülle und Farbigkeit einzig im Kopf des Lesers entwickeln. Und dies ist vielleicht noch immer die beste, sicher aber die schönste Möglichkeit, zu erfahren, dass man überhaupt einen Kopf hat. […]“ (Konrad Paul Liessmann)
In diesem Sinne: Herzlich willkommen!
BESTAND, AUFGABEN UND PROJEKTE
UNSERER SCHULBIBLIOTHEK
Unsere Schulbibliothek – ein Ort der Lesefreude, der Begegnung, der Bildung und der Literatur – verfügt …..
- aktuell über einen Bestand von ca. 16500 Medien, darunter ca. 450 DVDs. Weiters bietet die MMB den einzelnen Fachgruppen eine Vielzahl an Zeitschriftenabos zu den unterschiedlichsten Unterrichtsschwerpunkten. Alljährlich werden Medien im Wert von 3700€ angeschafft.
- über zwei Recherchecomputer im Eingangsbereich, damit Schülerinnen und Schüler eigenständig im Bibliotheksverwaltungsprogramm Littera nach ihren Lieblingsbüchern und –autoren suchen können.
- über vier Computerarbeitsplätze, an denen Schülerinnen und Schüler Hausübungen erledigen oder Inhalte für den Unterricht recherchieren und erarbeiten können.
- über einen Beamer und eine Leinwand, so dass die Räumlichkeiten im Handumdrehen in einen kleinen Kinosaal verwandelt werden können.
- über modernstes Sitzmobiliar wie Leselümmel, Hocker oder Sitzsäcke sowie eine gemütliche Leseecke, die mit einer zum Verweilen einladenden bequemen Sitzlandschaft ausgestattet ist, welche uns dankenswerterweise vom Elternverein zur Verfügung gestellt wurde.
Unsere Schulbibliothek …..
- betreut seit Jahren erfolgreich die Aktion „Lesekiste“. Jede erste und zweite Klasse wird alljährlich zu Schulbeginn mit einer eigenen kleinen Klassen-Bibliothek, bestehend aus aktueller Kinder- und Jugendliteratur sowie einer Fülle von Sachbüchern, ausgestattet, die von Schülerinnen und Schülern selbst verwaltet wird und in Supplierstunden zum Schmökern und Lesen einlädt.
- betreut des Weiteren zwei mobile Lesetrolleys, die es ermöglichen, dass Schülerinnen und Schüler in den NRA-Stunden mit ansprechendem und altersadäquatem Lesestoff versorgt werden können.
- erstellt gerade einen Outdoor-Lesetrolley für die Aktion „Lesen im Park“ – befüllt mit aktueller Kinderliteratur.
- bietet Klassensätze aktueller Kinder- und Jugendliteratur sowie klassischer Werke für den Deutschunterricht an.
- erarbeitet derzeit ein Leseförderungskonzept für unsere ersten Klassen, um bei den Kleinsten unserer Schule zunächst auf spielerische und unterhaltsame Weise die Freude am Lesen zu wecken bzw. zu fördern, den Kindern den Weg zum Buch und damit in die Welt der Literatur zu weisen und in der Folge deren Lesekompetenz zu steigern. So lädt die Schulbibliothek u.a. neben den alljährlich stattfindenden Bibliotheksführungen und Vorlesestunden für alle Erstklässler im Rahmen der Aktionswoche „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“ zu einer Lesung mit der bekannten österreichischen Kinderbuchautorin Sonja Kaiblinger, des Weiteren nehmen sämtliche ersten Klassen im November an einer schaurigen Monster-Bücher-Rallye teil; auf die Weihnachtszeit soll ein Lesevormittag („Offenen Lesen“) mit Schwerpunkt „Weihnachtsgeschichten“ einstimmen.
- ist Rückzugsort für Schülerinnen und Schüler der TABE, die ihre Freizeit u.a. immer wieder gerne in der Bibliothek verbringen. Sie ist auch der Ort, wo für TABE-Kinder einmal wöchentlich eine Leseförderstunde („Aktion Lesepass“) stattfindet.
- organisiert jedes Jahr eine Reihe von Veranstaltungen, v.a. Lesungen namhafter Autorinnen und Autoren, und hat sich damit im Laufe der Zeit einen Namen gemacht. So konnten beispielsweise u.a. der Büchner-Preisträger Josef Winkler, der bekannte Politologe Prof. Anton Pelinka sowie der ehemalige Profil-Chefredakteur Dr. Herbert Lackner an unserer Schule begrüßt werden. Weiters zu Gast waren u.a. Dr. Martin Pollack, Valerie Fritsch, Julya Rabinowich, Franzobel, Cornelia Travnicek und Gudrun Pausewang.
- wird gerne für Sitzungen des Lehrerkollegiums sowie für Treffen der Schülervertretung genutzt.
- lädt alle herzlichst zum Lesen, Herumstöbern in Buch- und Buchstabenwelten, zum Verweilen in angenehmer Atmosphäre ein!