BG|BRG Villach St.Martin | Geschichte
389
page-template-default,page,page-id-389,page-child,parent-pageid-380,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-theme-ver-9.2,wpb-js-composer js-comp-ver-6.3.0,vc_responsive
 

Geschichte

Ziele und Inhalte des Gegenstandes Geschichte und politische Bildung

Geschichtsunterricht bedeutet nicht die Beschäftigung mit einer Vergangenheit, die mit uns nichts zu tun hat und von der wir nicht betroffen sind. Der Unterricht soll vielmehr zeigen, wie unsere heutige Welt geworden ist, da die Gegenwart nur auf dem Hintergrund der Vergangenheit zu verstehen ist.

In der Unterstufe erhalten die Schüler einen chronologischen Überblick über die Epochen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erarbeitung von Grundwissen über die österreichische und europäische Geschichte. Wesentlich ist die Herstellung des Bezuges zur Gegenwart wobei das Hauptaugenmerk der politischen Bildung gilt. Zusätzlich werden sie in den grundlegenden Kompetenzen der Geschichtsforschung (Interpretieren von Quellen und Karten, sinnerfassendes Lesen von Sachtexten etc.) geschult.

Der Geschichtsunterricht der Oberstufe baut auf dem Grundwissen der Unterstufe auf und erweitert und vertieft ausgewählte Themenkreise. Besonderen Stellenwert genießen dabei aktuelle Probleme und Themen, die auf ihre Ursachen und möglichen Folgen hin untersucht werden (Nahost-Konflikt, Flüchtlingskrise, Entwicklungsszenarien innerhalb der EU).

Ein Schwerpunkt dieses Faches ist auch das Erlernen eines sinnvollen Umgangs mit Medien, das schließt die Anwendung moderner Präsentationsformen durch die Jugendlichen mit ein.

Sowohl in der Unterstufe, wie auch in der Oberstufe, werden die Schülerinnen und Schüler in die politische Bildung eingewiesen. Zusätzlich zu politischem Grundwissen und aktuellen politischen Themen, werden auch gesellschaftliche und kulturelle Werte vermitteln.

Aktivitäten:

  • Exkursionen (Mauthausen, Museumsbesuche, Besuch von aktuellen Ausstellungen in Klagenfurt, Leoben, Wien etc.)
  • Besuch archäologischer Stätten in Kärnten, z.B Magdalensberg, Teurnia
  • Vorträge und Diskussionen in der Schule
  • Teilnahme an EU-Projekten (Reise nach BrĂĽssel) und Wettbewerben (Wettbewerb fĂĽr politische Bildung)