BG|BRG Villach St.Martin | FĂ€cher
313
page-template-default,page,page-id-313,page-parent,cookies-not-set,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-theme-ver-9.2,wpb-js-composer js-comp-ver-6.3.0,vc_responsive
 

FĂ€cher

  • Unsere 4. Klassen (4BR, 4D, 4E & 4F) haben im 18. Projektwettbewerb des Verbandes der Chemielehrer:innen Österreichs unter dem Motto „Zwischen BlattgrĂŒn und Silizium – Chemie auf dem Pfad der Zukunft“ zusammengearbeitet, um vier Themen der GrĂŒnen Chemie – Wasserverbrauch rund um Silizium fĂŒr Microchips, CO₂ als Klimagas, natĂŒrliche Farbstoffe und der nachwachsende Rohstoff Holz – nicht nur theoretisch zu verstehen, sondern auch hands-on und kreativ umzusetzen...

  • During the bilingual classes extra course “Games and Roleplay” on Monday,1B had the opportunity to talk to some school pupils in Wales. The oldest children from Llwydcoed Primary School in South Wales, aged 10 and 11, spent 45 minutes talking to some of the pupils in 1B....

  • Beim Landeswettbewerb der 51. Österreichischen Chemieolympiade stellten insgesamt 16 SchĂŒler:innen aus ganz KĂ€rnten ihr chemisches Können unter Beweis. Unsre Schule war in diesem Jahr nicht nur Austragungsort, sondern auch mit Teilnehmer:innen dabei – und das mehr als erfolgreich!...

  • Im Zuge des Bili-Jahresthemas „Flow“ beschĂ€ftigte sich die 2B mit dem „Information Flow“ und nahm „Fake News“ unter die Lupe. Wir setzten uns mit verschiedenen Medien auseinander und druckten eine eigene Zeitung namens „Zeitungsente“. Wie der Name verrĂ€t, waren einige der Artikel „Fake News“. Nachdem wir lange und intensiv an diesem Projekt gearbeitet hatten, wollten wir sehen, wie eine echte Zeitung entsteht. Aus diesem Grund fuhren wir am 15.5.2024 mit dem Zug nach Klagenfurt zur Kleinen Zeitung. Dort angekommen, empfing uns eine Mitarbeiterin, die eine PrĂ€sentation ĂŒber die Kleine Zeitung hielt. Wir erfuhren, wann die Zeitung gegrĂŒndet wurde, warum sie Kleine Zeitung heißt, wie Artikel geschrieben werden und wie und wann die Zeitung gedruckt wird. Danach durften wir bei einer Konferenz des Redaktionsteams zuhören und die Titelseite einer Zeitung selbst kreieren. ...

  • Das Wahlpflichtfach Spanisch der 6. Klassen hatte vom 17.-21.12. eine Schulklasse aus CĂłrdoba zu Besuch. Die SchĂŒler:innen waren bei Gastfamilien untergebracht und konnten so in die österreichische Kultur eintauchen. Der Schwerpunkt der Projekttage lag im naturwissenschaftlichen Bereich und das abwechslungsreiche Programm fĂŒhrte uns nach Klagenfurt auf die Uni, nach Graz ins Center of Science Activities und in verschiedene spannende Unterrichtsstunden....

  • After many weeks of rehearsing,finally it was time for 1A and 1B to take to the stage for the annual bilingual classes English Christmas performance.The school hall was full at around 18:30 on December 12th as parents,teachers,IBCA board members and our headmaster all waited in anticipation for the show to begin....

  • Wir, die Klasse 3D des BG/BRG St. Martin, waren zusammen mit Prof. Fanzott und Prof.Pianca Backstage bei Antenne KĂ€rnten zu Gast und durften exklusiv Radioluft schnuppern. Wir konnten nicht nur die Moderatoren kennenlernen und ihnen ĂŒber die Schultern schauen, sondern hatten auch die Gelegenheit unseren eigenen Radiobeitrag zu gestalten. ...

  • Bereits im Schuljahr 2022/23 startete das Kooperationsprojekt zwischen der VS und dem BG/BRG St. Martin, das im heurigen Schuljahr fortgesetzt wird. Die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der 2C, die im Vorjahr schon dabei waren, gestalteten gemeinsam mit den Volksschulkindern der 4B Entity-Relationship Diagramme zu ihrer Gruppe und in weiterer Folge zu kurzen Geschichten. Das war gar nicht so leicht, aber mit gegenseitiger Hilfe und VerstĂ€ndnis gelang es den Gruppen schließlich, erste Diagramme zu erstellen....

  • „Wie kommen Objekte eigentlich in das Museum? Darf ich behalten, was ich finde und wie arbeiten eigentlich ArchĂ€olog*innen?“ ...

  • Austria is known for its diverse landscape and consists of various main regions, such as the mountain ranges of the Alps, the Granite and Gneiss Plateau of the Bohemian Massif in the northern part of Austria, or the forelands and basins in the East and Southeast. The Alps cover a significant portion of Austria's territory (more than 60%), and its highest peaks are topped by glaciers. Although the Alps are intensively used for agriculture, forestry and tourism, certain areas are only minimally managed and are defined as National Parks. National Parks, however, are not only found in the Alps, but also in other regions of Austria. One of these National Parks is “Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel”, which is located in the Pannonian Plain in the East of Austria. It is known as one of the most important bird reserves in Europe. Apart from these natural and semi-natural areas in the National Parks, agricultural land, which covers approximately one-third of Austria's territory, also plays a crucial role in preserving biodiversity. ...