BG|BRG Villach St.Martin | Fächer
313
page-template-default,page,page-id-313,page-parent,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-theme-ver-9.2,wpb-js-composer js-comp-ver-6.3.0,vc_responsive
 

Fächer

  • Bereits im Schuljahr 2022/23 startete das Kooperationsprojekt zwischen der VS und dem BG/BRG St. Martin, das im heurigen Schuljahr fortgesetzt wird. Die SchĂĽlerinnen und SchĂĽler der 2C, die im Vorjahr schon dabei waren, gestalteten gemeinsam mit den Volksschulkindern der 4B Entity-Relationship Diagramme zu ihrer Gruppe und in weiterer Folge zu kurzen Geschichten. Das war gar nicht so leicht, aber mit gegenseitiger Hilfe und Verständnis gelang es den Gruppen schlieĂźlich, erste Diagramme zu erstellen....

  • „Wie kommen Objekte eigentlich in das Museum? Darf ich behalten, was ich finde und wie arbeiten eigentlich Archäolog*innen?“ ...

  • Austria is known for its diverse landscape and consists of various main regions, such as the mountain ranges of the Alps, the Granite and Gneiss Plateau of the Bohemian Massif in the northern part of Austria, or the forelands and basins in the East and Southeast. The Alps cover a significant portion of Austria's territory (more than 60%), and its highest peaks are topped by glaciers. Although the Alps are intensively used for agriculture, forestry and tourism, certain areas are only minimally managed and are defined as National Parks. National Parks, however, are not only found in the Alps, but also in other regions of Austria. One of these National Parks is “Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel”, which is located in the Pannonian Plain in the East of Austria. It is known as one of the most important bird reserves in Europe. Apart from these natural and semi-natural areas in the National Parks, agricultural land, which covers approximately one-third of Austria's territory, also plays a crucial role in preserving biodiversity. ...

  • Am 16.06. machten sich die 2a und die 2b zu einer spannenden Exkursion zum Burgbau zu Friesach auf. Nach einer langen Zugfahrt kamen wir um 09:00 Uhr in Friesach an und machten uns zu FuĂź auf den Weg zur Burg. Dort angekommen teilten wir uns in zwei Gruppen....

  • In vielen Ländern - leider auch in Europa - gerät die Demokratie immer stärker unter Druck. Um auf die enorme Bedeutung dieser Regierungsform hinzuweisen, in der Menschen in Freiheit leben können, in der sie politisch mitbestimmen dĂĽrfen, in der sie sich auf das Rechtssystem verlassen können, in der sie ihre Meinung frei kundtun können, hat die Digitale Klasse 1C sich heuer beim Jahresprojekt eben fĂĽr das Thema Demokratie entschieden. Das Ergebnis ist ein rund 10-minĂĽtiger Film, der zeigt, welche Themen das Jahr ĂĽber konkret zum Thema Demokratie erarbeitet wurden. ...

  • Zum zweiten Mal nimmt unsere Schule heuer mit einer Ausstellung an der WIDS Conference an der FH Villach teil. Wo treffen sich Naturwissenschaften und Kunst? ...

  • Habt ihr gewusst, dass bei einer erstmaligen Begegnung bereits sieben Sekunden ausreichen, um ĂĽber den ersten Eindruck zu entscheiden? Wollt ihr wissen, was ein „Elevator Pitch“ ist oder mit welchen drei Techniken man eine Präsentation effektiv beginnt? Die 8A und die 8B haben die Antworten, denn sie nahmen am Workshop „Persuasive Self-Presentation: How to make a great first impression!“ teil, der am 10. März mit Janet Brown vom Studiengang Intercultural Mangement der Fachhochschule Kärnten an unserer Schule stattfand. Das Power Posen zeigt bei dem einen oder der anderen schon Wirkung – siehe Fotos! ...

  • GroĂź war die Freude sowohl fĂĽr die SchĂĽler:innen des BG/BRG St. Martin als auch der Volksschule St. Martin, als sie sich am 1.3.2023 zum ersten Mal im Rahmen der eEducation Schulpartnerschaft trafen. Die SchĂĽler:innen arbeiteten schulĂĽbergreifend in kleinen Teams an einem IT-gestĂĽtzten Leseprojekt zum Thema „Glossar“. Die Kinder waren eifrig bei der Sache und sind schon neugierig auf den nächsten Projekttag....

  • Am Freitag, dem 02. Dezember 2022 durfte die Klasse 5A an einem tollen online Workshop der Demokratiewerkstatt des Parlaments in Wien teilnehmen. Der Workshop dauerte drei Schulstunden und wir haben in dieser Zeit viele interessante Sachen gelernt. ...

  • FĂĽr das BG/BRG Villach St. Martin ergab sich im vorletzten Schuljahr die Möglichkeit, Teil des von Zahra Mani & Karin Schorm mit dem Verein Klanghaus entwickelten Projekts „Slow Light – Seeking Darkness“ zu sein. In diesem interdisziplinären Projekt geht es darum, die Dunkelheit in ihren verschiedenen Facetten zu erfassen. ...