BG|BRG Villach St.Martin | Physik
412
page-template-default,page,page-id-412,page-child,parent-pageid-404,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-theme-ver-9.2,wpb-js-composer js-comp-ver-6.3.0,vc_responsive
 

Physik

Physik in der Unterstufe

In der Unterstufe ist das primäre Ziel des Physikunterrichts, den Schülerinnen und Schülern ein fundiertes physikalisches Basiswissen zu vermitteln. Die Diskussion von Beispielen aus dem täglichen Leben und die Durchführung von zahlreichen Demonstrations- und Schülerexperimenten soll das Interesse der Schülerinnen und Schüler wecken und sie bei der Entwicklung eines grundlegenden Verständnisses von physikalischen Vorgängen in Natur und Technik unterstützen. Die Durchführung von Projekten und das Experimentieren in Kleingruppen fördern zusätzlich Teamfähigkeit, Eigenverantwortung, Genauigkeit und Problemlösungsfähigkeit. Im Realgymnasium werden in der 4. Klasse die experimentellen Fertigkeiten im Gegenstand Physik-Labor weiter geschult und vertieft.


Physik in der Oberstufe

Im Rahmen des Physikunterrichts der Oberstufe werden sämtliche Aspekte des Physikunterrichts der Unterstufe weiter gefördert und vertieft. Durch die Vermittlung eines fundierten physikalischen Fachwissens erhalten die Schülerinnen und Schüler eine gute Basis für eine gegebenenfalls weiterführende Ausbildung im naturwissenschaftlich-technischen Bereich. Zusätzlich wird besonderer Wert darauf gelegt, mit Hilfe dieses Fachwissens Naturphänomene und Anwendungen der Physik im täglichen Leben zu erklären sowie die Entwicklung eines sicherheitsbewussten Verhaltens im Alltag zu unterstützen. Im Rahmen von Projektarbeiten und beim Experimentieren in der Gruppe lernen die Schülerinnen und Schüler schrittweise wie sie ihr Wissen einsetzen können, um einfache physikalische Probleme kritisch zu bewerten und zu lösen. Der Physikunterricht wird im Realgymnasium in der 6. Klasse durch den Gegenstand Physik-Labor ergänzt und weiter vertieft.


Physiklabor (nur im Realgymnasium)
In der 4. und 6. Klasse besuchen alle Schülerinnen und Schüler des RG das Pflichtfach Physik-Labor. Die Laborstunden sind geblockt, das bedeutet in der Unterstufe 14-tägig 1,5 Stunden, in der Oberstufe 14-tägig eine Doppelstunde.

In diesen Laborübungen steht im Vordergrund:

  • Praxisorientiertes selbständiges Arbeiten in Gruppen.
  • Kennlernen und Anwenden der wichtigsten naturwissenschaftlichen Arbeitsmethoden.
  • Experimentieren mit SchĂĽlerversuchskästen vor allem in den Bereichen Optik und Elektrizität in der Unterstufe, Mechanik, Elektronik und Optik in der Oberstufe.
  • qualitatives und quantitatives Auswerten der Experimente, Präsentation der Ergebnisse.


Stundentafel:

Schulstufe Gymnasium Gymnasium/
Englisch als Arbeitssprache
Realgymnasium Realgymnasium/
Englisch als Arbeitssprache
2. 2 2 2 2
4. 3 3 3
0,75 – Labor
3
0,75 – Labor
5. —— —— 2 2
6 2 2 2

1 – Labor

2

1 – Labor

7. 2 2 3 3
8. 2 2 2 2

Zusätzlich gibt es für Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums und des Realgymnasiums folgende Angebote:


Wahlpflichtfach Angewandte Physik
Das Wahlpflichtfach Angewandte Physik bietet die Möglichkeit der vertiefenden Beschäftigung mit verschiedensten physikalischen Themen wie zum Beispiel mit aktuellen Entwicklungen im Bereich der Halbleiterphysik, der Raumfahrt und der Astrophysik sowie mit Anwendungen der Physik in Medizin und Technik. Die behandelten Themen orientieren sich an den Interessen der Schülerinnen und Schüler und werden von ihnen zum Teil auch selbständig erarbeitet und präsentiert.


Wahlpflichtfach Angewandte Mathematik und Physik
(INF-M-PH)

Das Wahlpflichtfach Angewandte Mathematik und Physik ist eine Kombination der Gegenstände Mathematik, Physik und Informatik und wird von drei verschiedenen Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet.

In der Mathematik wird die theoretische Grundlage für viele Anwendungen gelegt, die dann in Physik und Informatik in der Praxis verwendet werden: Die lineare Algebra findet Anwendungen in der Medizintechnik, die sphärische Trigonometrie in der Astrophysik, Differentialgleichungen und Chaostheorie werden aus mathematischer und physikalischer Sicht behandelt. In der Informatik beschäftigt man sich dazu mit Simulationen, Entwicklung von Algorithmen und Prozesssteuerung.


Wahlpflichtfach Technik
(CH-INF-PH)
Das neue Wahlpflichtfach Technik stellt eine interdisziplinäre Verbindung der Fächer Informatik, Physik und Chemie dar und wird von drei verschiedenen Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet. Ziel ist es, Themen wie Datenspeicherung und Datensicherheit, Drucken und Scannen, Home Entertainment, Energiemanagement, Sensorsteuerungen im Alltag usw. von unterschiedlichen Seiten zu beleuchten und somit Alltagstechnik umfassender zu vermitteln.


Unverbindliche Ăśbung Physikolympiade
Für besonders interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler wird ab der 3. Klasse die unverbindliche Übung Physikolympiade angeboten. In einer Doppelstunde pro Woche haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, durch weitgehend selbständiges Experimentieren und Forschen ihr theoretisches Wissen zu erweitern und ihre experimentellen Fertigkeiten zu verbessern. Für die Besten unter ihnen besteht die Möglichkeit, sich über die Kurs-, Landes- und Bundeswettbewerbe für die internationale Physikolympiade zu qualifizieren.


Alpen-Adria Wettbewerb
Der Alpen-Adria Wettbewerb ist ein landesĂĽbergreifender Wettbewerb, an dem Schulen aus Italien, Slowenien und Ă–sterreich teilnehmen. Bei diesem Wettbewerb messen sich besonders begabte und interessierte SchĂĽlerinnen und SchĂĽler in den Bereichen Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik), Sport und Kunst.