Die informationstechnologische Ausbildung erfolgt von der 1. Klasse weg in allen Schultypen in Form von Pflichtgegenständen im Regelunterricht. Die SchülerInnen sollen möglichst früh mit dem Computer als Werkzeug vertraut werden, um ihn in weiterer Folge in vielen Bereichen kompetent einsetzen zu können. In den 1. und 2. Klassen sind Textverarbeitung (TV) und Informatik (INF) für alle Schülerinnen und Schüler im gleichen Ausmaß verpflichtend.
Ab der 3. Klasse wählt man mit dem weiterführenden Zweig auch die Intensität der weiteren verpflichtenden Informatikausbildung.
Neben der allgemeinen Grundausbildung bieten wir den Schülerinnen und Schülern auch die Möglichkeiten IT-Qualitätszertifikate zu erlangen, die in der freien Wirtschaft geschätzt und anerkannt sind (ECDL, CISCO-Lokalakademie).
Zunehmend an Stellenwert gewinnt die Informations- und Kommunikationstechnologie an unserer Schule auch im Bereich der Sprachausbildung (Videoconferencing, Internetrecherchen, interaktive Übungen, etc.) und in den künstlerischen Fächern (digitale Bildbearbeitung, Design, Video, etc.).
In der Oberstufe haben Schüler/-innen des Gymnasiums die Möglichkeit, zusätzlich zum Pflichtgegenstand Informatik in der 5. Klasse das Wahlpflichtfach Informatik zu wählen. Im Realgymnasium wird über die gesamten Oberstufe ein verstärkter Informatikunterricht angeboten.