BG|BRG Villach St.Martin | International Bilingual Classes
269
page-template-default,page,page-id-269,page-parent,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-theme-ver-9.2,wpb-js-composer js-comp-ver-6.3.0,vc_responsive
 

International Bilingual Classes

>> click here for the English version

Der bilinguale Unterricht besteht seit dem Schuljahr 1995/96. Seit damals werden die meisten Fächer des österreichischen Lehrplans erfolgreich auf Englisch unterrichtet.
Derzeit erfolgt der Unterricht mit Englisch als Arbeitssprache in folgenden Fächern:

  • 1. Klasse: Bewegung und Sport, Bildnerische Erziehung, Biologie, Geographie, Informationstechnologie, Musik, Technisches und Textiles Werken.
  • 2. Klasse: Hinzu kommen Geschichte und Physik.
  • 4. Klasse: Chemie beginnt auf Englisch.
  • Oberstufe: Die meisten oben genannten Fächer werden weiter auf Englisch unterrichtet.

Beginnend mit dem Schuljahr 2012/13 können die Schülerinnen und Schüler zwischen zwei bilingualen Zweigen wählen: dem Sprachenzweig mit Französisch und Latein und dem naturwissenschaftlichen Zweig mit Labor in Biologie, Physik und Chemie.

In der 3. Klasse kommt im Sprachenzweig Französisch als Pflichtgegenstand dazu. Latein wird von der 5. bis zur 8. Klasse unterrichtet. Der naturwissenschaftliche Zweig mit Englisch als Arbeitssprache beinhaltet die selben Gegenstände wie unser Realgymnasium: u.a. Biologielabor in der 3. Klasse, Physik- und Chemielabor in der 4. Klasse.
FĂĽr beide Zweige gilt: Mathematik, Religion, Philosophie und Psychologie werden auf Deutsch gefĂĽhrt. In der 6. und 7. Klasse werden SchĂĽlerinnen und SchĂĽler auf das international anerkannte Cambridge Zertifikat vorbereitet.

Angebote des IBC-Zweiges

  • Team teaching mit Native Speakers mit universitärer Ausbildung.
  • Freiwillige Konversationskurse mit Rollenspielen in der Unterstufe
  • Business English als Freigegenstand in der 5. Klasse
  • Jahresprojekte: Neben kleineren Projekten während des Schuljahres gibt es ein klassen- und fächerĂĽbergreifendes Jahresprojekt.

Ziele

  • Freude am Erwerb von Fremdsprachen wecken
  • Schneller und natĂĽrlicher Zugang zur englischen Sprache
  • Entwicklung eines umfassenden Verständnisses von Sprache, Kultur und Lebensweise der englischsprachigen Länder
  • Ablegung international anerkannter PrĂĽfungen (Cambridge Certificate, TOEFL)
  • Vorbereitung der SchĂĽlerinnen und SchĂĽler fĂĽr Studien an internationalen Schulen und Universitäten
  • umfassende Berufsvorbereitung und Erwerb von beruflichen Qualifikationen wie Teamfähigkeit, Flexibilität, Kreativität und FĂĽhrungskompetenz

Anforderungen

  • die ĂĽblichen Anforderungen fĂĽr die Aufnahme in ein Gymnasium.
  • keine besonderen Englischkenntnisse erforderlich
  • Interesse und Motivation fĂĽr das Erlernen der englischen Sprache
  • Lust auf das Kennenlernen von Traditionen und Lebensweisen der englischsprachigen Länder
  • Quereinsteiger sind herzlich willkommen. Voraussetzung ist ein persönliches Gespräch zu Abklärung der Kompetenzen und ein freier Platz in der entsprechenden Schulstufe.

Aufnahmeverfahren

Alle Schülerinnen und Schüler, die den IBC-Zweig besuchen möchten, müssen sich für die bilinguale Klasse anmelden und an einem Aufnahmeverfahren teilnehmen.

Verein International Bilingual Classes Association (IBCA)

Die Eltern der SchĂĽlerinnen und SchĂĽler des IBC-Zweiges sind automatisch Mitglieder des IBCA und bezahlen eine JahresgebĂĽhr. Diese wird fĂĽr folgende Bereiche verwendet:

  • teilweise Bezahlung der Native Speaker Stunden
  • englischsprachige LehrbĂĽcher, Literatur und Arbeitsmaterialien
  • Mitfinanzierung der Cambridge PrĂĽfungen
  • Bezahlung der IBC-Zusatzkurse
  • finanzielle UnterstĂĽtzung der Sprachreisen und Projekte

Alle Eltern haben die Möglichkeit den IBCA-Vorstand zu unterstützen und durch ihre aktive Mitarbeit den bilingualen Zweig zu stärken. Der IBCA-Vorstand arbeitet eng mit dem bilingualen Lehrerteam zusammen.

Projekte

Während des Unterrichtsjahres wird fächer- und klassenübergreifend an verschiedenen Projekten gearbeitet. Dabei werden alternative Lernformen eingesetzt, um den Unterricht abwechslungsreich zu gestalten. Größere Projekte werden in Form einer multimedialen Projektshow in der Aula der Schule zur Aufführung gebracht.

RĂĽckmeldungen ehemaliger SchĂĽlerinnen und SchĂĽler
RĂĽckmeldungen aus Wirtschaft und Politik

Alle Projekte: Details

Stundentafeln der International Bilingual Classes fĂĽr die Unterstufe und die Oberstufe

Zum IBCA Verein