Mathematik in der Unterstufe
Das Ziel des Mathematikunterrichts in der Unterstufe ist nicht nur die Erweiterung der Grundrechnungsarten und die Beherrschung der Grundbegriffe der Algebra und Geometrie, sondern vor allem die Schulung logischen Denkens und selbständigen Lösens von mathematischen Problemen. Im Realgymnasium wird zusätzlich die räumliche Vorstellung besonders unterstützt und gefördert.
Mathematik in der Oberstufe
Oberstes Ziel ist es natürlich den SchülerInnen eine gut fundierte Grundausbildung für ihren weiteren Bildungsweg mitzugeben. Mathematik ist in vielen Bereichen des Alltags und auch in vielen Studienzweigen eine nicht wegzudenkende Grundlage. Neben mathematischen Kompetenzen werden im Mathematikunterricht der Oberstufe auch andere Aspekte vermittelt, wie etwa schöpferisch-kreative, sprachliche oder erkenntnistheoretische Aspekte. Technologien wie Computeralgebra-Systeme, dynamische Geometrie-Software oder Tabellenkalkulationsprogramme unterstützen das Lernen.
Wahlpflichtfächer
Angewandte Mathematik
Hier werden je nach den Wünschen der SchülerInnen die verschiedensten Themen behandelt, für die im Regelunterricht keine Zeit bleibt. Besprochen werden zum einen „klassische“ Erweiterungen des AHS – Stoffes, zum Beispiel Matrizen und Determinanten, einfache Differentialgleichungen oder Integraltransformationen.
Außerdem bleibt genügend Zeit für interessante Kapitel aus der „modernen“ Mathematik, wie zum Beispiel: Chaostheorie, Fraktale, Kryptologie, Mengenlehre oder einzelne Abschnitte aus der Finanzmathematik.
Weiter Infos zur Angewandten Mathematik
Wettbewerbe
Känguru – Wettbewerb
Dieser internationale Wettbewerb findet jedes Jahr knapp vor Ostern gleichzeitig in allen teilnehmenden Schulen mit unterschiedlichen Kategorien statt. Da dieser in erster Linie der Förderung des Interesses an Mathematik dienen soll, wird dieser Wettbewerb als Spaß mit Rätselcharakter, unabhängig von Lehrplänen, und keinesfalls als Test geführt. Siegerehrungen für die Besten jeder Kategorie gibt es in der Schule, sowie landes- und bundesweit.
Mehr unter: www.kaenguru.at
Mathematik – Olympiade
Alle Teilnehmer der unverbindlichen Übung „Mathematik – Olympiade“ können sich bei Interesse in jedem Schuljahr für die Regionalwettbewerbe und dann weiter für den Bundeswettbewerb der Österreichischen Mathematik – Olympiade qualifizieren.
Die Besten vom Bundeswettbewerb vertreten dann Österreich bei der Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade (z. B. 2023 in der Slowakei) oder bei der Internationalen Mathematik-Olympiade (z.B. 2023 in Japan).
Bei den Aufgaben der Mathematik-Olympiade geht es nicht so sehr um das Abarbeiten bekannter Lösungsmethoden, sondern vielmehr um logisches Denken, spielerischen Zugang und kreative Problemlösungen.
Die Beschäftigung mit den Aufgaben soll Spaß machen, außerdem helfen die erworbenen Fähigkeiten auch in Schule, Studium und Beruf. Es gilt natürlich das olympische Motto: Dabei sein ist alles!
(Weitere Informationen findet man hier >>>)
Bolyai-Wettbewerb
Internationaler Mathematik-Teamwettbewerb, an dem SchülerInnen unserer Schule seit 2018 teilnehmen. In mehreren europäischen Ländern findet dieser Wettbewerb am selben Tag statt, als Hauptgewinn winkt jedes Jahr eine Reise nach Budapest! (mehr Infos: www.bolyaiteam.at )
Mathematischer Zehnkampf
Schul-Vergleichskampf von vier Kärntner Gymnasien: In der letzten Schulwoche treten Teams aus dem Peraugymnasium, dem Bachmanngymnasium, dem Gymnasium Mössingerstraße und dem Gymnasium St. Martin in 10 mathematischen Disziplinen gegeneinander an. Das beste Team nimmt jedes Jahr den Wanderpokal mit in die Schule.
Mathe-Rätsel
Drei Rätsel pro Schuljahr (im Herbst, Winter und Frühling) hängen auf der Mathe-Pinnwand – jeder kann teilnehmen und eine Lösung des Rätsels in den Briefkasten einwerfen! Für die besten Knobler winken süße Gewinne…