BG|BRG Villach St.Martin | Gudrun Sulzenbacher zu Gast in der Schulbibliothek
21943
post-template-default,single,single-post,postid-21943,single-format-standard,cookies-not-set,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-theme-ver-9.2,wpb-js-composer js-comp-ver-6.3.0,vc_responsive
 

Gudrun Sulzenbacher zu Gast in der Schulbibliothek

Gudrun Sulzenbacher zu Gast in der Schulbibliothek

Nachdem im heurigen Schuljahr erneut coronabedingt zwei Lesungen ausfallen mussten: Die Bachmann-PreistrĂ€gerin Maja Haderlap sollte, es war bereits der zweite Versuch, Anfang Dezember in der Bibliothek lesen, der gebĂŒrtige KĂ€rntner Daniel Wisser war fĂŒr Anfang Juni angekĂŒndigt –  war es umso erfreulicher, dass am 20. Oktober 2021 Dr. Gudrun Sulzenbacher aus SĂŒdtirol unsere Schule besuchen und ihr Sachbuch ĂŒber Ötzi, die Gletschermumie, prĂ€sentieren konnte.

Frau Dr. Sulzenbacher ist ausgewiesene Expertin fĂŒr Kinder- und Jugendliteratur und arbeitet seit 1998 als freischaffende Autorin und Referentin fĂŒr Lesedidaktik. Ihr ureigenstes „GeschĂ€ft“ ist es, Lehrerinnen und Lehrern, Schulbibliothekarinnen und Schulbibliothekaren in Seminaren zu vermitteln, wie man Kindern und Jugendlichen das Lesen schmackhaft machen kann. Bekannt ist sie fĂŒr ihre zahlreichen Publikationen, in denen sie sich mit innovativen Lehrmaterialien sowie der Entstehung und Gestaltung von SachbĂŒchern und HörbĂŒchern beschĂ€ftigt. Mit ihren „Leserezepten“ ist sie vornehmlich in Österreich, Deutschland und der Schweiz unterwegs.

Mit im GepĂ€ck hatte sie ihren Bestseller „Die Gletschermumie. Mit Ötzi auf Entdeckungsreise durch die Kupferzeit“, der in mehrere Sprachen ĂŒbersetzt und mit dem Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis“ ausgezeichnet wurde. Ihr Buch „Vom BĂŒchermachen. Wie Ötzi ins Buch kam“ erhielt den Kinder- und Jugendbuchpreis der Stadt Wien.

Mit ansprechendem Bildmaterial lĂ€sst sie die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler zunĂ€chst in die Welt der Gletschermumie eintauchen, schließlich skizziert sie den Entstehungsprozess des Buches nach und macht den SchĂŒlern somit verstĂ€ndlich, wie Ötzi, der berĂŒhmte Mann vom Similaungletscher, eine der grĂ¶ĂŸten archĂ€ologischen Sensationen, den Weg ins Sachbuch fand.

Sie erzĂ€hlt lebendig und anschaulich davon, woher Ötzi kam, wie er lebte und wie er starb, und rollt somit, gleichsam in detektivischer Manier, den Ă€ltesten Mordfall der Geschichte auf. Sie erlĂ€utert, wie der Mann vom Hauslabjoch gefunden und geborgen wurde und schließlich ins SĂŒdtiroler ArchĂ€ologiemuseum in Bozen kam. Wortreich und packend spĂŒrt sie in ihren AusfĂŒhrungen u.a. folgenden Fragen nach: Warum floh der Similaunmann so hoch ins Gebirge hinauf? Weshalb und wie wurde er ermordet? Warum blieb er so lange unentdeckt und zugleich unversehrt?

Gudrun Sulzenbacher, eine ausnehmend liebenswĂŒrdige Persönlichkeit, bescherte uns einen spannenden und zugleich Ă€ußerst lehrreichen Literaturvormittag!

Folgende Klassen wohnten der Veranstaltung bei: 1G/2A/2B/2C/2F/2G/3B/3D/3E