Ziele
Die Schüler/innen erkennen die Wichtigkeit der Sprache als Schlüssel zu vielfältigen Lebensbereichen. Sie können sich mündlich und schriftlich situations- und adressatengerecht ausdrücken. Sie verwenden die Sprache bewusst, grammatikalisch und orthographisch richtig. Sie sind sicher im Umgang mit Sprache als Kommunikationsmittel. Damit sind sie in der Lage, die neue standardisierte Reifeprüfung zu bestehen.
Wege
Der Unterricht baut durch den breitgefächerten Einsatz von Medien und Methoden unterschiedliche Kompetenzen (Text-, Medien-, Methoden-, Sozial-, Selbstkompetenz) auf. Individuelle Lernwege, fächerübergreifender sowie Projektunterricht fördern vernetztes Denken, Teamfähigkeit, Kreativität und Eigenständigkeit. Theaterbesuche und Lesungen öffnen Horizonte und geben vor und hinter den Kulissen einen Einblick in das kulturelle Leben.
Lehrer/innen
Die Lehrenden bieten methodisches und fachliches Wissen sowie die Möglichkeit, die zu erwerbenden Kompetenzen im Unterricht zu trainieren. Sie vermitteln Lernstrategien und geben konstruktives, faires Feedback im Rahmen einer transparenten Prüfungskultur (z.B. schuleinheitlicher Kriterienkatalog zur Beurteilung von Schularbeiten). Sie sind über alle neuen Entwicklungen im schulischen Bereich informiert und können die Schüler/innen bestens auf die neuen Herausforderungen vorbereiten.
SchĂĽler/innen
Die Lernenden sind sich ihrer Verantwortung für das eigene Lernen bewusst und bereit, das erworbene Wissen und Können auch in anderen Lebensbereichen anzuwenden. Kritisches Denken und Selbstständigkeit sind ihnen wichtig.
Eltern
Die Eltern sind am Schulgeschehen interessiert und haben Vertrauen in die Arbeit der Lehrer/innen und respektieren diese. Sie trauen ihren Kindern zu, die ihnen gestellten Aufgaben eigenständig zu lösen.