Naturwissenschaften und Informatik
Das Gymnasium St. Martin bietet umfassende und innovative Ausbildungsschwerpunkte im Bereich der Mathematik, Physik, Chemie, Biologie und Informatik.
Neben der altbewährten mathematisch-naturwissenschaftlichen Ausbildung in allen unseren Schultypen wurde im Schuljahr 2002/03 der Realzweig neu entwickelt und ist einer der innovativsten in ganz Ă–sterreich. In diesem wird die Praxisarbeit im Rahmen des Naturwissenschaftlichen Labors und der Informationstechnologie – in nur einem Schulzweig – in den Vordergrund gestellt.
Naturwissenschaftliches Labor
Zusätzlich zum Regelunterricht wird im Realgymnasium folgender Laborunterricht angeboten:
3. Klasse: 1 Stunde Biologie und Umweltkunde – Labor
4. Klasse: 3/4 Stunde Physik-Labor und 3/4 Stunde Chemie-Labor
Die Laborstunden sind 14-tägig geblockt.
In diesen Laborübungen steht im Vordergrund:
- Praxisorientiertes Arbeiten in Gruppen.
- Kennlernen und Anwenden der wichtigsten naturwissenschaftlichen Arbeitsmethoden , selbständiges Experimentieren in
Biologie und Umweltkunde:Â
Sezieren und Präparieren (Anatomie), Untersuchungen mit dem Mikroskop und der Stereolupe, Herstellen und Anfärben von Präparaten, Exkursionen, Aufsammlungen, Feldarbeit, Arbeit mit dem Geolab Koffer
Chemie: Experimente zu Säuren und Basen im Alltag, Untersuchungen zur Umwelt in der Natur (Wasser-, Luft- und Bodenanalysen), Nahrungsmittelchemie (Nachweis der Nährstoffe in diversen Lebensmitteln)
Physik: Arbeiten mit Schülerversuchskästen, vor allem in den Bereichen Optik und Elektrizität, qualitatives und quantitatives Auswerten von Schülerexperimenten, Himmelsbeobachtungen - Erhebung, Darstellung, Auswertung und Präsentation von Daten fächerübergreifend in enger Zusammenarbeit mit Informationstechnologie
- Schaffung einer soliden Basis für die Fortsetzung dieser zeitgemäßen und attraktiven Unterrichtsformen in der
Das naturwissenschaftliche Labor in der Oberstufe ist eine Vertiefung des Unterstufenlabors. Die Inhalte variieren von Jahr zu Jahr.
5. Klasse: 1 Stunde Biologie und Umweltkunde-Labor
6. Klasse: 1 Stunde Physik-Labor
7. Klasse: 1 Stunde Chemie-Labor