BG|BRG Villach St.Martin | NAWI Olympiaden
18705
page-template-default,page,page-id-18705,page-child,parent-pageid-1021,cookies-not-set,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-theme-ver-9.2,wpb-js-composer js-comp-ver-6.3.0,vc_responsive
 

NAWI Olympiaden

Am BG/BRG St. Martin werden die Naturwissenschaftlichen Olympiaden Mathematik, Chemie und Physik angeboten:

 

Österreichische Chemieolympiade

Die österreichische Chemieolympiade ist seit viele Jahren fixer Bestandteil der österreichischen Bildungslandschaft. Am BG|BRG Villach St. Martin finden die Vorbereitungskurse dafĂŒr als unverbindliche Übung statt, die allen SchĂŒler:innen aber der 4. Klasse offen steht. In dieser werden die SchĂŒler:innen auf den dreistufigen Wettbewerb vorbereitet. Der Fokus liegt dabei auf selbststĂ€ndiger Problemlösung und einer VerschrĂ€nkung von Theorie und Praxis. Die Besten des abschließenden Kurswettbewerbs qualifizieren sich fĂŒr den Landeswettbewerb. Bei diesem konnten die SchĂŒler:innen des BG|BRG in den letzten Jahre immer wieder Erfolge erzielen und dabei einige tolle Sachpreise abstauben. Die weiteren Stufen sind der Bundeswettbewerb und die Teilnahme an der internationalen Chemieolympiade.

 

Österreichische Mathematikolympiade

Bei den Aufgaben der Mathematik-Olympiade geht es nicht so sehr um das Abarbeiten bekannter Lösungsmethoden, sondern vielmehr um logisches Denken, spielerischen Zugang und kreative Problemlösungen. Die Unverbindliche Übung Mathematik-Olympiade findet in zwei Schwierigkeitsstufen -Junior und Fortgeschrittene – statt und kann von SchĂŒler:innen von der 1. bis zur 8. Klasse besucht werden.

Alle Teilnehmer:innen der unverbindlichen Übung „Mathematik – Olympiade“ können sich bei Interesse in jedem Schuljahr fĂŒr die Regionalwettbewerbe und dann weiter fĂŒr den Bundeswettbewerb der Österreichischen Mathematik – Olympiade qualifizieren.
Die Besten vom Bundeswettbewerb vertreten dann Österreich bei der MitteleuropĂ€ischen Mathematik-Olympiade (z. B. 2023 in der Slowakei) oder bei der Internationalen Mathematik-Olympiade (z.B. 2023 in Japan).

Die BeschĂ€ftigung mit den Aufgaben soll Spaß machen, außerdem helfen die erworbenen FĂ€higkeiten auch in Schule, Studium und Beruf. Es gilt natĂŒrlich das olympische Motto: Dabei sein ist alles!
(Weitere Informationen: https://www.math.aau.at/OeMO/  )

 

Österreichische Physikolympiade
FĂŒr besonders interessierte und begabte SchĂŒlerinnen und SchĂŒler wird ab der 3. Klasse die unverbindliche Übung Physikolympiade angeboten. In einer Doppelstunde pro Woche haben die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler die Gelegenheit, durch weitgehend selbstĂ€ndiges Experimentieren und Forschen ihr theoretisches Wissen zu erweitern und ihre experimentellen Fertigkeiten zu verbessern. FĂŒr die Besten unter ihnen besteht die Möglichkeit, sich ĂŒber die Kurs-, Landes- und Bundeswettbewerbe fĂŒr die internationale Physikolympiade zu qualifizieren.

 

  • Der alljĂ€hrliche Mathematische 10-Kampf ist ein Wettbewerb, bei dem SchĂŒlerInnen der 2. und 3. Klasse aus verschiedenen Gymnasien teamweise gegeneinander antreten und 10 knifflige Aufgaben zu bewĂ€ltigen versuchen. Heuer fand dieses Event bei uns im Haus statt. ...

  • Unsere 4. Klassen (4BR, 4D, 4E & 4F) haben im 18. Projektwettbewerb des Verbandes der Chemielehrer:innen Österreichs unter dem Motto „Zwischen BlattgrĂŒn und Silizium – Chemie auf dem Pfad der Zukunft“ zusammengearbeitet, um vier Themen der GrĂŒnen Chemie – Wasserverbrauch rund um Silizium fĂŒr Microchips, CO₂ als Klimagas, natĂŒrliche Farbstoffe und der nachwachsende Rohstoff Holz – nicht nur theoretisch zu verstehen, sondern auch hands-on und kreativ umzusetzen...

  • Die EOES (European Olympiad of Experimental Science) ist ein Teamwettbewerb, bei dem Dreierteams interdisziplinĂ€re und praxisorientierte Aufgabenstellungen aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik lösen mĂŒssen. ...

  • Nach einer dreijĂ€hrigen Pause hat unsere Schule wieder ein AYPT-Team aufgestellt. Nach ausgiebiger Vorbereitung sind wir, drei SchĂŒlerinnen der 6A und der 6B, zum heurigen Austrian Young Physicists‘ Tournament nach Leoben gefahren. ...

  • Mit SchĂŒler:innen der 1. bis 5. Klassen besuchten wir im Rahmen der Unverbindlichen Übung Robotik, den RoboCup Junior in Klagenfurt – ein spannender Ausflug in die Welt der Robotik! Auch wenn wir dieses Jahr noch nicht selbst teilnehmen konnten, war es beeindruckend, den vielen kreativen Roboter-Ideen zuzusehen und echte Wettbewerbsluft zu schnuppern....