Ausgezeichnete Sprachenausbildung im Gymnasium:
- Ab der 3. Klasse: Wahlmöglichkeit zwischen Französisch, Italienisch oder Latein.
- Ab der 5.Klasse Oberstufe – NEU – Sprachenschwerpunkte werden verstärkt gesetzt und die Möglichkeit zum Erwerb von Qualitätszertifikaten geboten: Cambridge Certificate und Business English, DELF (diplĂ´me d´études en langue française), PLIDA (Certificato di conoscenza della lingua italiana, ausgestellt von der SocietĂ Dante Alighieri in Rom)
- Durchführung von Theaterworkshops in Französisch und Italienisch
- Erfolgreiche regelmäßige Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben
- Sprachprojektwochen im Ausland
- Videokonferenzen mit Partnerschulen im Ausland
Englisch als Arbeitssprache:
Bilingual wird in mehreren Gegenständen wie Biologie, Geographie, Geschichte, Physik, Werken, Zeichnen, Informatik und Turnen unterrichtet. Native speakers unterstützen uns. Jährlich wird an einem Großprojekt zu einem bestimmten Thema gearbeitet, das unter der Mitwirkung aller Schüler/-innen der IBC-Klassen in Form eines sehr unterhaltsamen Abends präsentiert wird.
Informationstechnologie ab der 1. Klasse:
- Informationstechnologische Grundbildung ab der 1. Klasse, zusätzlich die Erlernung des 10-Fingersystems
- Ab 3. Klasse: Möglichkeit die Prüfungen zum ECDL (European Computer Driving Lisence) abzulegen.
- Der Informatikunterricht in der Oberstufe des Realgymnasiums als Modulsystem:– Inhaltsbezogenen Ausbildungsmodule(Datenbanken bis HTML und Webdesign, Projektarbeit – 8.Klasse)- fächerĂĽbergreifende Module mit Kunst, Geographie und Mathematik
- Infrastruktur: Modernste Ausstattung der 4 EDV-Säle und der Multimedia-Bibliothek mit Hilfe des Elternvereines, des KWF (Kärntner Wirtschaftförderungsfond), der CCIT (Competence Center for Information Technology), der Direktion und von Sponsoren.
Naturwissenschaftliche Zusatzangebote:
Im Realgymnasium wird die Praxisarbeit im Rahmen des Naturwissenschaftlichen Labors in der Unterstufe und in der Oberstufe in den Vordergrund gestellt: Biologie-, Chemie- und Physiklabor
Internationalität:
- Teilnahme an internationalen Wettbewerben – Bolyai, Känguru, AYPT, Mathematik-Olypiaden,…
- Einberufungen zum europäischen Jugendparlament
- Regelmäßige Veranstaltungen zum europäischen Tag der Sprachen am 26. September
Musische Aktivitäten:
- Verschiedene Auftritte des Oberstufen- und Unterstufenchores, auch gemeinsam mit der Schulband
- Regelmäßige Theateraufführungen der Bühnenspielgruppe
Sportliche Aktivitäten:
- Breites Angebot an Unverbindlichen Ăśbungen: von Basketball bis Volleyball
- Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an Wettbewerben: von Aquathlon bis Volleyball
Anziehungspunkte fĂĽr viele Besucher:
- Schulfest
- Präsentation des “IBC-Projekts”
- Schulball
- Aufführungen der Bühnenspielgruppe, der Schulbands und der Schulchöre
Unsere soziale Kompetenz unterstreichen die innovativen Zusatzangebote:
- Nachmittagsbetreuung
- Peer-Meditation
- Ersthelfer
- Nachhilfepool des Elternvereins
- funktionierende Schulpartnerschaft
- Schulentwicklung