BG|BRG Villach St.Martin | Sparkling Science
1005
page-template-default,page,page-id-1005,page-child,parent-pageid-995,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-theme-ver-9.2,wpb-js-composer js-comp-ver-6.3.0,vc_responsive
 

Sparkling Science

logo bu1

Das BMWF fördert im Programm Sparkling Science Projekte, in welchen SchülerInnen aktiv in den Forschungsprozess einbezogen werden. In diesen Projekten unterstützen SchülerInnen die WissenschaftlerInnen bei der wissenschaftlichen Arbeit und bei der Vermittlung der gemeinsamen Forschungsergebnisse an die Öffentlichkeit.

Aktuelles Projekt: INFORMATIK – EIN KINDERSPIEL ?!– 2014

Das Projekt „Informatik – Ein Kinderspiel“ soll das Interesse fĂĽr Informatik und Technik wecken sowie allgemeine Lernkompetenzen wie Textverständnis, Problemlösefähigkeit, logisches Denken und Kreativität fördern. Es ermöglicht einen spielerischen Einstieg in die Informatik fĂĽr Kinder von 5 bis 15 Jahren und zeigt LehrerInnen ALLER Fächer und Schultypen, wie verschiedene Informatikkonzepte in ihrem Unterricht sinnvoll verankert werden können.

Links:
https://www.sparklingscience.at/de/projects/show.html?–typo3_neos_nodetypes-page[id]=717&–typo3_neos_nodetypes-page[subpage]=links-downloads

Sensor4all – 2010

Im Projekt Sensors4All wurden SchĂĽlerInnen des BG/BRG St. Martin in den Aufbau eines kleinräumigen Sensor Webs eingebunden. Neben der Standortplanung und dem eigentlichen Aufbau der Sensoren, haben die SchĂĽlerInnen dabei die Aufgabe an der Entwicklung automatisierter Methoden zur Messdatenvalidierung mitzuforschen und als human mobile Sensor selbst zum Sensor zu werden. Die Datenbereitstellung erfolgt ĂĽber Web-basierte Services aus der Sensor Web Enablement Initiative der OGC. Im letzten Schritt findet die Analyse und Visualisierung der gesammelten Daten durch die SchĂĽlerInnen statt, wobei verschiedenste Themenschwerpunkte gesetzt werden (Wetter-Klima, Gesundheit,…).

  • Als Abschluss des Sparkling-Science-Projekts „Informatik – ein Kinderspiel“ arbeiteten die SchĂĽlerInnen der 2F mit ihren Informatiklehrerinnen und drei Studentinnen der Alpen-Adria-Universität an Projekten fĂĽr den am 4. Juli stattfindenden Kinderkongress. Dem Motto entsprechend „Information-Sprache-Bilder“ forschten die Kinder in ihren Projekten, inwieweit Bilder und Sprache Information......

  • Das Sparkling-Science-Projekt „Informatik – Ein Kinderspiel“ soll das Interesse fĂĽr Informatik und Technik wecken sowie allgemeine Lernkompetenzen wie Textverständnis, Problemlösefähigkeit, logisches Denken und Kreativität fördern. Es ermöglicht einen spielerischen Einstieg in die Informatik fĂĽr Kinder von 5 bis 15 Jahren und zeigt LehrerInnen aller Fächer......

  • [:de] „Informatik – Ein Kinderspiel“ ist ein Sparkling-Science-Projekt des Instituts fĂĽr Informatikdidaktik der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt in Kooperation mit der wissens.wert.welt und Partnerschulen. Aufgrund der langjährigen guten Zusammenarbeit des BG|BRG St. Martin mit dem Universitätsinstitut haben wir schon sich bei der Beantragung des Projekts unsere Mitarbeit ......

  • [:de] Am 26. Februar 2015 war es soweit. Wir, die 1F-Klasse des BG|BRG Villach St. Martin, besuchten die Universität Klagenfurt. Um 8 Uhr morgens trafen wir uns mit unseren Begleitlehrern, Herrn Professor Altmann und Frau Professor Rohrer, vor der Schule. Ein Bus brachte uns an......

  • [:de] Gegen Ende des ersten Semesters besuchte uns ein wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts fĂĽr Informatikdidaktik und fĂĽhrte die SchĂĽlerInnen in das Thema Modellierung ein. Ausgehend von den Erfahrungen der Kinder zeigte er, wie ein Modell von StraĂźen und den darauf befindlichen Fahrzeugen, den Fahrzeuglenkern und......