BG|BRG Villach St.Martin | Biber Award 2017
9132
post-template-default,single,single-post,postid-9132,single-format-standard,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-theme-ver-9.2,wpb-js-composer js-comp-ver-6.3.0,vc_responsive

Biber Award 2017

Biber Award 2017

Anlässlich von 10 Jahren „Biber der Informatik“ lud die österreichische Computergesellschaft (OCG) am 2. März 2017 die Besten aus den Bundesländern an die TU Wien ein, um ihre besonderen Leistungen zu würdigen. Beim „Biber der Informatik“, ein online durchgeführter Wettbewerb, geht es nicht um Anwendungswissen oder technisches Wissen, sondern um logisches und algorithmisches Denken (Computational Thinking). Die Schulbesten des BG|BRG St. Martin nahmen die Einladung an:

Mattea Pötzi, 7AR, Robert Babin, 7AR, Jakob Guggenbichler, 4H, Fabian WADL, 2D

Der Dekan der Fakultät für Informatik, Prof. Hannes Werthner, eröffnete die Veranstaltung mit einem Überblick über Studienrichtungen der TU Wien und betonte in seinen Begrüßungsworten die Bedeutung dieses Wettbewerbs, um Kinder und Jugend für Technik und Informatik zu begeistern und den Nachwuchs in technischen und informatischen Berufen zu sichern. Nach den Begrüßungsworten von Dr. Markus Klemen (Präsident der OCG), in denen er von seinen Erfahrung mit einem Computer in den achziger Jahren ohne Internet, Mobiltelefon oder Social Media erzählte, berichtete Mag. Heidrun Strohmeyer (BMB) von den Plänen des Ministeriums zu Schule 4.0. Prof. Gerald Futschek (TU Wien) präsentierte schließlich Fakten zum Biber-Wettbewerb: Über 21.000 Mädchen und Buben haben beim Jubiläumswettbewerb Biber der Informatik 2016 mitgemacht, eine Steigerung von über 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Prof. Gerald Futschek und Mag. Heidrun Strohmeyer nahmen die Preisverleihung vor und ĂĽberreichten den Besten aus ganz Ă–sterreich Urkunden. FĂĽr alle Kinder und Jugendlichen gab es zur Auswahl noch spannende Coding-BĂĽcher oder einen Micro:bit Starter Kit.

Am Nachmittag konnten die PreisträgerInnen an spannenden Informatik-Workshops teilnehmen, die von Professoren der TU Wien betreut wurden: Gerald Futschek betreute die Kleinsten in der  „Zauberschule der Informatik“, Martin Kampel vermittelte Unterstufen-SchülerInnen, wie sie ihre Privatsphäre im Internet schützen können und Hannes Kaufmann lud Oberstufen-SchülerInnen im Virtual Reality Labor dazu ein, selbst mit VR-Brillen zu erleben, welche Möglichkeiten sich mit Virtual Reality eröffnen.

Wir freuen uns, dass unseren Besten diese Ehre zu teil wurde und gratulieren sehr herzlich zu ihren Erfolgen!