
28 Nov Slow Light – Virtual Reality Bubbles Workshop
Für das BG/BRG Villach St. Martin ergab sich im vorletzten Schuljahr die Möglichkeit, Teil des von Zahra Mani & Karin Schorm mit dem Verein Klanghaus entwickelten Projekts „Slow Light – Seeking Darkness“ zu sein. In diesem interdisziplinären Projekt geht es darum, die Dunkelheit in ihren verschiedenen Facetten zu erfassen. Das Thema Dunkelheit beschäftigte bereits im Schuljahr 2020/21 mehrere Klassen in Bildnerischer Erziehung und Musik (Workshops, Exkursionen), mit CHIP (cultural hybrid interactive platform) konnte in diesem Schuljahr „Slow Light“ in weitere Fachbereiche übertragen werden und involvierte diesmal die beiden Gruppen des Wahlpflichtfachs Informatik „Game based coding and computing“ (6. und 7. Klassen) zusätzlich zu den Klassen, die sich bereits zuvor künstlerisch dem Thema genähert hatten. Das Projekt verbindet innerhalb der Schule somit Fachbereiche aus dem Kreativbereich mit innovativen Technologien und Fächern aus dem MINT-Bereich – ein Mehrwert für den Bildungsbereich, der innovativer nicht sein könnte. Projekte dieser Art ermöglichen im Schulkontext einen Einblick in die internationale Creative-Community, und vermitteln den teilnehmenden Schüler:innen somit Jobskills für die Zukunft.
Ein Teil der künstlerischen Auseinandersetzung im letzten Schuljahr waren neben Skulpturen auch die „Slow Light Paintings“, ein Versuch, Musik auf langzeitbelichteten Fotos „sichtbar“ zu machen und somit 30 Sekunden Musik auf einem Bild darzustellen. Eine Schülerin reflektiere ihre Auseinandersetzung mit Dunkelheit in einem Gedicht.
Im aktuellen CHIP-Workshop „Virtual Reality Bubbles“ mit Antonio Giacomin (Creative technologist and XR creative director at fluido.it) bot sich die Möglichkeit, das bereits erarbeitete künstlerische Material (Objekte und Lightpaintings, Poesie) in die virtuelle Realität zu übertragen und mit Hightech „begeh- und begreif- und erlebbar“ zu machen. Das Endprodukt ist eine Virtuelle Umgebung, die sowohl über VR-Headsets als auch über eine Website erlebbar wird. Dieses wird von Schüler:innen des BG/BRG Villach St. Martin im Rahmen der Abschlussveranstaltung „Slow Light – Seeking Darkness“ nun auch der Öffentlichkeit präsentiert.
Die verwendete Software ist zur Gänze open-source basiert und somit frei zugänglich. Dadurch ist eine Anwendung der erlernten Skills nicht nur im Wahlpflichtfach möglich, sondern kann auf breiter schulischer Basis in verschiedensten Fachbereichen disseminiert werden.
Das Projekt „Slow Light – Seeking Darkness“ wurde ermöglicht durch die Unterstützung von der Kärntner Kulturstiftung, dem BMKOES, Land Kärnten, Land Steiermark, sowie der Alpen-Adria-Allianz.