
25 Okt. Politologe Univ.Prof. Dr. Anton Pelinka zu Gast am Gymnasium Villach St. Martin
Im Rahmen des Gedenk- und Erinnerungsjahres 2018 besuchte der renommierte Politikwissenschafter Dr. Anton Pelinka kĂŒrzlich das Gymnasium St. Martin. Auf Einladung von Schulbibliothekarin Mag. Astrid Rakowitz-Falle warf der promovierte Jurist, der sich nie als solcher verstand â so Pelinka im Originalton -, einen Blick zurĂŒck auf die Erste, die âgescheiterte Republikâ, so auch der Titel seines 2017 erschienenen Buches, und referierte ausfĂŒhrlich ĂŒber Kultur und Politik in Ăsterreich zwischen 1918 und 1938.
Neben zentralen Daten und Fakten lieĂ Pelinka v.a. mit profunden Analysen und Kommentaren aufhorchen. Er weist die Republik, deren GrĂŒndung 1918 âaus einer Verlegenheit herausâ (âdie wohl beste Verlegenheitslösung, die im Herbst 1918 politisch möglich warâ) geschehen war, als ein âProdukt der Fremdbestimmungâ aus; demgegenĂŒber benennt er das, âwas daraus gemacht wurdeâ, als âProdukt der Selbstbestimmungâ. Er stellt die Frage nach der UrsĂ€chlichkeit des Scheiterns und diskutiert die Verantwortlichkeit. Weiters spĂŒrt Pelinka der Historie des Antisemitismus nach â nicht ohne auf das seit 1945 existierende PhĂ€nomen des âAntisemitismus ohne Judenâ zu verweisen. DarĂŒber hinaus nimmt er Stellung zur âOpfertheorieâ- Ăsterreich galt bekanntermaĂen lange Zeit als erstes Opfer Hitler-Deutschlands -, die, wie er ausfĂŒhrt, nach wie vor durch die Debatten geistert. Und: Er weist auf die Wichtigkeit der Rolle von Kultur hin, wenn er meint: âKultur kann sich nicht dauernd der Politik entziehen, sonst wird sie zum Opfer der Politikâ. Pelinka schlieĂt mit einem positiven Ausblick, indem er der Zweiten Republik âein hohes MaĂ an demokratischer StabilitĂ€tâ attestiert.
Ein groĂartiger Vortrag, der SchĂŒler â rund 160 Jugendliche der siebenten und achten Klassen nahmen daran teil â und Lehrer gleichermaĂen beeindruckt zurĂŒcklieĂ!
AnlĂ€sslich der Aktionswoche âĂsterreich liestâ waren weiters die gebĂŒrtige NiederlĂ€nderin Rachel van Kooij sowie der deutsche Schauspieler, Drehbuchautor und Schriftsteller Christoph Wortberg zu Gast in der Schulbibliothek.
Mag. Astrid Rakowitz-Falle