Als Abschluss des Sparkling-Science-Projekts „Informatik – ein Kinderspiel“ arbeiteten die SchülerInnen der 2F mit ihren Informatiklehrerinnen und drei Studentinnen der Alpen-Adria-Universität an Projekten für den am 4. Juli stattfindenden Kinderkongress. Dem Motto entsprechend „Information-Sprache-Bilder“ forschten die Kinder in ihren Projekten, inwieweit Bilder und Sprache Information enthalten und darstellen können. Die 2F war mit fünf Projekten am Kinderkongress vertreten: „Stadttypen“, „Städte-Quartett“, „Labyrinth-Spiel mit Powerpoint“, „Von den Eiern zum fertigen Schmetterlingen – ein Stop-Motion-Film“, „Wie kommen Bilder in den PC oder Wie werden Bilder digital?“.
Das Ziel des Projekts „Stadttypen“ war, dass die SchülerInnen den Stadttyp diverser Städte anhand des Grundrisses erkennen können sowie allgemeine Charakteristika, Kennzeichen und Informationen über den jeweiligen Stadttyp wissen. Das Endprodukt dieses Projekts waren Grundrissmodelle der fünf Stadttypen, die die SchülerInnen mit Hilfe ihrer recherchierten Informationen aus Karton entwarfen und erstellten.
In dem fächerübergreifenden Projekt „Städtequartett“ untersuchte die SchülerInnen die  Frage, durch welche Aspekte bzw. Eigenschaften eine Stadt beschrieben werden kann und erstellten ein Quartett-Spiel mit ausgewählten Städten aller Kontinente.
Als Vorbereitung für die Erstellung eines „Labyrinth-Spiels mit Powerpoint“ suchten die Kinder nach einer Strategie, wie sie ein Labyrinth am Papier durchlaufen können und modellierten diesen Algorithmus mit einem Flussdiagramm. Danach erstellten die Teammitglieder Labyrinthe in verschiedenen Schwierigkeitsstufen.
Die Idee, ein Thema aus der Biologie für ein Projekt im Informatik-Unterricht zu wählen, kam von den SchülerInnen selbst. Sie modellierten die Entwicklung eines Schmetterlings von den Eiern über die Verpuppung bis zum Schmetterling in einem Aktivitätendiagramm und stellten diese Stadien der Entwicklung in einem Stop-Motion-Video oder einer Präsentation dar.
Im Projekt „Wie kommen Bilder in den PC oder Wie werden Bilder digital?“ erzeugten die Teammitglieder aus Kombinationen von 0 und 1 pixelige Bilder. Im Rahmen des Sparkling-Science-Projekts haben sich die Kinder im Informatik-Unterricht mit dem Thema „Codierung“ beschäftigt. Mit der Kombination von 0 und 1 haben sie Zahlen und Buchstaben codiert, den Zusammenhang von Daten in Formen von 0 und 1 und den darin enthaltenen Informationen hergestellt und andere Formen von Codierung wie dem Morse-Code, dem Fingeralphabet und der Braille-Schrift ausprobiert. Eine Gruppe von vier Kindern sollte nun in dem Projekt für den Kinderkongress den Aufbau einer Pixelgrafik kennenlernen und selbst mittels binärer Darstellung Pixelgrafiken erstellen.
Ein Unterrichtsprojekt in der 2C passte genau zum Thema des Kinderkongresses „Information-Sprache-Bilder“. So bekam die 2C die Einladung mit ihrem Projekt „Vom Bastelvideo zur Faltanleitung“ auch daran teilzunehmen. Im Deutschbuch gibt es unterschiedliche Anleitungen für die Erarbeitung und Übung für Grammatik. Neben Kochanleitungen findet man dort zum Beispiel auch diverse Spielanleitungen, die unterschiedliche Möglichkeiten der Vorgangsbeschreibung anschaulich darstellen. Die Deutsch-Lehrerin entschloss sich daher, Bastelanleitungen für Origamischmetterlinge aus Youtube-Video erstellen zu lassen, die aus Fotos und Anweisungen in Textform bestanden. Die besten beiden Teams bestehen aus jeweils 3 Mädchen und 3 Burschen durften ihre Bastelanleitungen am Kongress präsentieren.
Mehr als 250 Kinder der Volksschule, NMS und AHS nahmen mit ihren Projekten am Kongress teil. Eine Jury bewertete die Projekte und kürte jeweils ein Gewinnerprojekt aus der Volksschule und eines aus der Sekundarstufe 1. Eine Gruppe der 2F gewann in der Kategorie Sekundarstufe 1 mit dem Projekt “Labyrinth in Powerpoint”. Der Präsident des Landesschulrates, Herr Altersberger, überreichte dem Gewinnerteam einen mit einem 3D-Drucker erstellten Pokal aus der Informatik-Werkstatt.
Wir gratulieren dem Gewinnerteam und auch der gesamten Klasse 2F zu den tollen Projekten.