Musik
An der Kaiserin Augusta Schule in Köln, einer Vorzeigeschule in Sachen iPads, gibt es seit 10 Jahren ein Musikprojekt, bei dem es um sogenanntes Klassenmusizieren im Bandkontext mit E-Gitarre, Bass, Keyboards, Saxofongruppe, Gesang und Drums geht. In einem Blog unter http://kaskeys.wordpress.com/[19.6.2013] sind die Proben mit Fotos und Videos dokumentiert. Der Blog enthält zusätzlich Videotutorials, Songtexte und Noten. Mehr über den tafel- und papierfreien Klassenraumberichtet Andre Spang unter http://ipadkas.wordpress.com/2012/12/14/skyfall-oder-tschuss-tafel-teil-2[19.6.2013].
Fremdsprachen
Bei der Unterrichtseinheit von schule-ipad.de] schrieben die SchülerInnen eines Wirtschaftsgymnasiums im 2. Lernjahr Spanisch schon Dialoge, nahmen diese auf und erstellten Aufgaben zum Hörverstehen für die anderen SchülerInnen. Die Lösungen wurden dann im Plenum besprochen und korrigiert.
Hörverständnis ist Teil der schriftlichen Reifeprüfung in Österreich bzw. des Abiturs in Deutschland. Im Chiemgau-Gymnasium Traunstein probierte eine Lehrkraft eine etwas andere Form der Übung des Hörverständnisses. Der Hörtest wurde nur einmal vorgespielt und die Klasse erarbeitete gemeinsam eine Musterlösung in einem PrimaryPad. Beliebig viele User schreiben gleichzeitig an einem einzigen Text. Die einzelnen User unterscheiden sich durch verschiedene Farben, mit denen der von ihnen geschriebene Text unterlegt ist. Man sieht in Echtzeit, was die anderen User schreiben und kann ihre Beiträge ergänzen, korrigieren und auch löschen. Die Unterrichtsidee ist unter http://ipad-klasse.org/2012/12/14/hoert_hoert/ [19.6.2013] beschrieben.
Geschichte
Schüler einer 8. Klassen der Waldschule Hatten hatten den Arbeitsauftrag, anhand zweier Seiten im Schulbuch die Folgen und Auswirkungen der Landflucht um die Jahrhundertwende des 20. Jahrhunderts mithilfe einer Mindmap zusammenzutragen. Nach 15 Minuten trugen sie über Apple TV ihre Ergebnisse vor und der Lehrer sammelte parallel auf seinem iPad die Resultate. Nach dem Einstieg erhielten die SchülerInnen Arbeitsmaterial, das die Lebenssituation einer Arbeiterfamilie im Jahre 1907 beschrieb und verdeutlichte, wie das Leben eines Kindes zu dieser Zeit war. Sie sollten danach eine Geschichte aus der Sicht eines Kindes dieser Zeit erzählen. Die mit der App Voice Recorder Pro aufgenommenen Geschichten wurden per E-Mail an den Lehrer geschickt oder auf einem Server abgegeben. Das Unterrichtbeispiel ist unter http://waldschulpads.wordpress.com/2012/11/29/2544/[19.6.2013] dokumentiert.
Ein Praxisbeispiel unterhttp://www.ipadatschool.de/index.php/unterricht-s/53-musterstunde-limes[19.6.2013] beschreibt eine Geschichtsstunde aus dem Themengebiet “Die Römer im Maingebiet”. FĂĽr die EinfĂĽhrungsphase bereitete der Lehrer ein Bild eines römischen Legionärs und ein Hörspiel, das er mit einem Kollegen aufnahm, vor. In der Problemlösungsphase sollten die SchĂĽlerInnen Arbeitsblätter in einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit bearbeiten, deren Ergebnisse dann vom iPad mit Hilfe des Tools „Air Server“ auf den Beamer gespiegelt wurden. Die fĂĽr die Unterrichtsstunde benötigten Dateien wie die Bilder, das Hörspiel, das Arbeitsblatt und eine Karte hatte der Lehrer mit der App „GoodReader“ auf einen Server ĂĽbertragen.
Bildnerische Erziehung
Auf http://www.macprovideo.com/de/hub/ipad-2/collaborating-on-video-projects-on-ipad-using-dropbox-and-ifiles[19.6.2013] macht der Autor einen Vorschlag, wie kollaboratives Filmemachen ablaufen könnte. Die Beiträge der Teilnehmer werden unter einem Dropbox-Account oder einem freigegebenen Ordner des LehrerInnen-Accounts gesammelt. Um die Dateien in der App iMovie bearbeiten zu können, werden die Videosequenzen mit der App iFiles von der Dropbox in das Fotoalbum, dem Camera Roll, übertragen.
Das iPad lässt sich leicht und schnell für Internetrecherchen nutzen. Für den Unterricht in Bildnerischer Erziehung bieten sich beispielsweise das Portal Google Art Project, in dem Museen und Galerien mit tausenden Kunstwerken unter http://www.googleartproject.com/de/ [19.6.2013] erkundet werden können. Auf http://ohgpads.wordpress.com/2012/12/20/mit-dem-ipad-ins-internet/ [19.6.2013] sind weitere Links zu interaktiven Lernübungen bis zu ganzen Kursen für verschiedene Fächer zu finden.
Weitere Beispiele sind im IMST-Bericht zu finden. 