BG|BRG Villach St.Martin | Methodisch – didaktische Ăśberlegungen
1800
page-template-default,page,page-id-1800,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-theme-ver-9.2,wpb-js-composer js-comp-ver-6.3.0,vc_responsive
 

Methodisch – didaktische Ăśberlegungen

  • Ein Tablet-PC unterstĂĽtzt individuelles und differenziertes Lernen durch unzählige Apps fĂĽr den Bildungsbereich. Die SchĂĽlerInnen planen, steuern und bewerten ihren individuellen Lernprozess, wodurch eigenverantwortliches und selbständiges Arbeiten gefördert wird. Beispiele dafĂĽr sind Internetrecherche/Webquests, Online-Ăśbungen/Learning Apps, Nutzung von Apps zur Simulation von realen Vorgängen oder Nutzung von WörterbĂĽchern und Nachschlagewerken als App oder online.
  • Ein Tablet-PC macht das Lernen interaktiv, multimedial und lerntypengerecht. Die benutzerfreundliche Oberfläche erleichtert die Interaktion mit den Inhalten und Objekten. Durch Wischen am Display oder Bewegen des iPads sind andere Sichtweisen möglich und unterstĂĽtzen kinästethische Lerntypen. Multimediale Inhalte sind leicht in Apps von Fernsehkanälen oder online oder als Bestandteil von ebooks abrufbar. Virtuelle Gänge durchs alte Rom, eine Reise durch den menschlichen Körper sowie interaktive Landkarten bereichern das Studium der realen Welt.
  • Ein Tablet-PC fördert kooperatives Lernen. Es gibt viele Angebote im Internet und auch Apps fĂĽr das iPad, die es SchĂĽlerInnen ermöglicht, gemeinsam an einem Projekt oder einem Produkt zu arbeiten. Die App BaiBoard HD etwa bietet die Möglichkeit, “Tafelbilder” kollaborativ vernetzt mit der ganzen Lerngruppe zu erstellen. Als Webdienst eignen sich fĂĽr kollaboratives Arbeiten Pads wie PrimaryPad oder Plattformen wie Wikispaces. Dateien können ĂĽber Clouddienste wie iCloud, Google Drive oder Dropbox geteilt werden.
  • Ein Tablet-PC erleichtert die Dokumentation der Unterrichtsarbeit in Form von Videos und Fotos und unterstĂĽtzt die Dokumentation des eigenen Lernprozesses durch Portfolioarbeiten.
  • Ein Tablet-PC unterstĂĽtzt daher allgemein die Anwendung moderner Unterrichtsmethoden und eine neue Art der PrĂĽfungskultur. Apps wie Socrative beinhalten eine groĂźe Anzahl an Aktivitäten, mit denen der Lernstand der SchĂĽlerInnen erhoben werden kann.
  • Ein Tablet-PC ermöglicht mobiles Lernen im und auĂźerhalb des Klassenzimmers. In allen Sonderunterrichtsräumen wie Musik-, Physik-, Chemie- oder Zeichensaal ist das Tablet auf Knopfdruck einsatzbereit. Lehrausgänge können durch Videos und Fotos dokumentiert werden.
  • Ein Tablet-PC ermöglicht den im Lehrplan vorgeschriebenen Technologieeinsatz in unterschiedlichen Gegenständen.