BG|BRG Villach St.Martin | Lehrplan Textverarbeitung
2341
page-template-default,page,page-id-2341,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-theme-ver-9.2,wpb-js-composer js-comp-ver-6.3.0,vc_responsive
 

Lehrplan Textverarbeitung

Bildungs- und Lehraufgabe

Die grundlegende Bedienung und Funktionsweise des Computers sowie das sichere Beherrschen der Computertastatur durch Schreiben nach der Zehnfinger-Tastschreibmethode ist anzustreben. Dabei ist besonders zu berücksichtigen, dass die Schüler im besonderen Maße mit der Tastatur und der Inbetriebnahme des Computers vertraut gemacht werden. Die Einführung in die Grundlagen der Computerbedienung sollen das handwerkliche Rüstzeug für die spätere weiterführende Arbeit am Computer bereitstellen. In diesem Zusammenhang ist auch das Erreichen einer Schreibgeschwindigkeit von etwa 100 Reinanschlagen/Minute bei einfachen Übungen bzw. Abschriften Lehrziel.

Lehrstoff

  • wesentliche Grundbegriffe und Voraussetzungen fĂĽr das Schreiben am PC
  • Die SchĂĽler lernen die Grundlagen vom Textverarbeitungsprogramm Word
  • blindes Ertasten der Grundstellung (asdf jklö) Die SchreibĂĽbungen beginnen mit dem anschlagestärksten Finger = Zeigefinger (also von innen nach auĂźen)
  • Ăśben der richtigen Sitz- und Handhaltung
  • Die Ăśbungen mit den neuen Buchstaben beginnen immer mit GriffĂĽbungen, erst dann folgen Wörter, Wortgruppen bzw. Sätze;
  • Die Ăśbungen helfen die Kenntnisse und Fertigkeiten zu verbessern – die Beispiele in der 1. Klasse beinhalten Wörter mit der gesamten Grundreihe (= asdfghjklö) sowie aus der Oberreihe (qwertzuiop) inkl. der Umschaltung.
  • Erlernen des Buchstabier-Alphabetes
  • Die Erarbeitung der Buchstaben erfolgt in Word, die Festigung und
    die Leistungskontrollen werden im Programm Korrektur/Text/Diktat durchgefĂĽhrt.

Erweiterungsstoff: Allenfalls Erarbeitung der Ziffern und Zeichen und deren Anwendung nach der Ă–NORM A 1080.

Didaktische Grundsätze

Den Schülern ist ein ausreichendes Wissen für den Einsatz und die grundlegende Bedienung des Computers zu vermitteln. Die Steigerung der Schreibgeschwindigkeit darf nicht auf Kosten der Genauigkeit erfolgen. Das Erreichen des Lehrziels erfordert ständig durchzuführende Hausübungen sowie Leistungskontrollen.

Lehrplan_Textverarbeitung als PDF zum Download