Allgemeines
An unserer Schule wird der Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler zur effizienten Nutzung von modernen Informationstechnologien für die zukünftige berufliche Nutzung große Bedeutung beigemessen. Um dieses Ziel so gut wie möglich zu erreichen, unternehmen alle an der Schulgemeinschaft Beteiligten gemeinsam große Anstrengungen. Einen ganz wesentlichen Stellenwert in diesem Zusammenhang hat eine moderne IT-Infrastruktur. Um eine optimale und möglichst leistungsfähige Nutzung unserer IT-Infrastruktur für Ausbildungszwecke zu gewährleisten, sind die Kenntnis von einigen grundlegenden Informationen sowie die Einhaltung von Benutzerregeln erforderlich.
Infrastruktur
Derzeit stehen an unserer Schule ein Computernetzwerk mit Internetanbindung mit EDV-Sälen für den Unterricht sowie je ein jederzeit zugänglicher Arbeitsbereich für die Unterstufenschüler und -schülerinnen (Aulabereiche 1. Stock) bzw. Oberstufenschüler und -schülerinnen (Aulabereich 2. Stock) zur Verfügung.
Persönlicher Netzwerkzugang
Die persönliche Zugangsberechtigung ermöglicht die Nutzung der Computer im Unterricht und ohne Aufsicht an den dafür vorgesehenen Plätzen (Aulabereiche) an Unterrichtstagen für die Tagesschülerinnen und -schüler bis 18.00 Uhr, für die Studierenden des Abendgymnasiums bis 21.30 Uhr unter Einhaltung der Benutzerregeln.
Der Benutzername setzt sich folgend zusammen: Ersten 4 Buchstaben des Familiennamens + 2 Buchstaben des Vornamens + 2 Stellen des Geburtsjahres. Er bleibt die ganze Schullaufbahn erhalten.
Der Benutzername, E-Mail-Adresse sowie das Kennwort für die Erstanmeldung neuer Schüler/innen werden persönlich mitgeteilt. Aus Sicherheitsgründen ist es bei der ersten Anmeldung zu ändern. Das neue Kennwort(=Passwort) muss aus 5 bis 14 Zeichen bestehen, am günstigsten isteine für die Benutzerin bzw. den Benutzer leicht zu merkende Kombination aus Buchstaben (keine Umlaute) und Ziffern, wie z. B. bibi47f, die jedoch für Dritte nicht zu erraten ist. Bei jeder Eingabe des Kennworts ist darauf zu achten, dass niemand die Eingabe auf der Tastatur beobachtet! Bei Verdacht, dass Dritte in Kenntnis des Kennworts gelangt sind, ist es sofort zu ändern. Das Kennwort ist geheim zu halten und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. In Ausnahmefällen kann über die Informatiklehrerin bzw. den Informatiklehrer ein neues Einstiegskennwort bezogen werden.
FĂĽr die Speicherung eigener Daten steht das User/innen-Verzeichnis U: bis zu 100 MB zur VerfĂĽgung. Es wird empfohlen, dafĂĽr den vom System vorgeschlagenen Ordner “U:Daten” (Eigene Dateien) zu verwenden. Achtung: Bei Belegung von mehr als 100 MB kann es ohne weitere Vorwarnung zu Datenverlust kommen.
Die anderen in U: vorhandenen Verzeichnisse sind Voraussetzung für die Funktion des Zugangs und dürfen in keiner Weise verändert werden. Die Speicherung von Dateien, die nichts mit der Ausbildung zu tun haben, ist nicht gestattet.
Am Ende einer Arbeitssitzung ist das persönliche Zugangskonto unbedingt zu schließen (Klick auf Start, Abmelden). Die Abmeldung ist erst dann korrekt beendet, wenn das Anmeldefenster wieder auf dem Monitor erscheint.
FĂĽr Mitteilungen oder konkrete Fragen stehen die Informatiklehrerinnen und -lehrer und die Kustoden fĂĽr Informationstechnologie zur VerfĂĽgung.
BENUTZERREGELN
Allgemeines
Die Nutzung der IT-Infrastruktur unserer Schule hat unter Wahrung der gĂĽltigen gesetzlichen Bestimmungen (Briefgeheimnis, Eigentumsrecht, Urheberrecht, Datenschutz, Jugendschutzgesetz, etc.) der Republik Ă–sterreich und der EU zu erfolgen.
Raum- und Gerätenutzung
- Die Nutzung der Informatik-Infrastruktur ist ausschlieĂźlich zu Ausbildungszwecken gestattet. Die Speicherung von Daten, die nichts mit der Ausbildung zu tun haben, ist untersagt.
- Essen und Trinken an einem Computerarbeitsplatz ist verboten.
- Der Arbeitsplatz ist sauber zu halten und geordnet zu verlassen.
- Die Geräte sind sorgsam und schonend zu bedienen, um den Unterrichtsbetrieb nicht zu behindern und um die uneingeschränkte Funktionsfähigkeit der Ausstattung zu gewährleisten.
- Soweit IT-Geräte nicht für den mobilen Betrieb bestimmt sind, darf eine Verlagerung dieser Geräte bzw. Komponenten an einen anderen Standort ausnahmslos nur mit Zustimmung des Informatik-Kustos erfolgen.
- Der Einsatz eigener Geräte im Informatik-System unserer Schule bedarf einer Genehmigung des Informatik-Kustos.
- Die Benutzungsordnung fĂĽr den jeweiligen Raum und/oder Computerarbeitsplatz ist genau einzuhalten.
- Mit Verbrauchsmaterialien ist insbesondere beim Drucken sparsam umzugehen.
- Störungen oder Schäden an den IT- Systemen sind umgehend den Informatiklehrern bzw. -lehrerinnen oder dem IT-Kustos zu melden. (Mail: heimo.senger@it-gymnasium.at)
Hardware/Software
Es ist prinzipiell verboten, die Hard- und Softwarekonfigurationen inklusive Interneteinstellungen zu verändern. Insbesondere ist
- eine selbständige Installation von jeglicher Software verboten (die Installation von Software an den Geräten obliegt dem IT- Kustodiat),
- das Ausführen von Software, die nicht für Ausbildungszwecke erforderlich ist (Spiele jeglicher Art), nicht zulässig,
- das Kopieren von jeglicher Software – insbesondere auch von Musik- CDs/DVDs, MP3-Files – untersagt.
Netzwerk-Â und Internetznutzung
Allgemeines
- Der Leistungsumfang eines persönlichen Benutzerkontos in unserem IT-Netzwerk beinhaltet auch den Zugang zum Internet. Mit der Entgegennahme der Daten für dieses Benutzerkonto erklärt der Benutzer, dass er illegale Informationen weder downloaden, weiterverbreiten, noch speichern oder selbst anbieten wird. Dies gilt insbesondere für Seiten mit Gewalt verherrlichenden, pornographischen, rassistischen oder nationalsozialistischen Inhalten.
- Die Aktivitäten im Rahmen der Nutzung unserer Computersysteme, insbesondere jene des Internets, werden überwacht. Die entsprechenden Protokolle werden kontrolliert, Regelverstöße geahndet (siehe unten).
- Das BG|BRG Villach St. Martin ist in keiner Weise für die Inhalte der von den Benutzerinnen und Benutzern über ihren Internet- Zugang bereitgestellten und verteilten Informationen verantwortlich. Jede Benutzerin und jeder Benutzer trägt selbst die volle Verantwortung für alle unter ihrem/seinem Benutzerkonto durchgeführten Aktivitäten.
- Jegliche Verwendung der IT-Systeme und insbesondere des Internets, die zu einer Belästigung, Störung oder Beeinträchtigung anderer Benutzer führen könnte, ist verboten. Persönlichkeits- und Urheberrechte sind zu respektieren. (Netiquette)
- Die kommerzielle Nutzung der Computer sowie der Netzwerk- und Internetressourcen ist generell untersagt.
E-Mail/ Chat/Messaging Systeme/Soziale Netzwerke
- Von den Schulcomputern aus dürfen E-Mails nur an persönlich bekannte Adressen geschickt werden.
- Das Versenden von Massenmails (Spaming), sofern diese E-Mails nichts mit dem Unterricht zu tun haben, ist nicht gestattet.
- Die Teilnahme an Chats oder sozialen Netzwerken (Facebook, EventShooters, schuelerVZ, MySpace, …) sowie die Verwendung von Instant-Messaging-Programmen (ICQ etc.) bedarf einer eigenen Genehmigung durch das Kustodiat fĂĽr Informatik.
Download
Das Downloaden von Daten jeglicher Art ist nur zu Ausbildungszwecken erlaubt. Downloads, die aufgrund von zu großen Datenmengen die Gesamtperformance des Systems beeinträchtigen, sind unzulässig.
Sicherheit/Hacken
- Das Benutzerkonto ist nur persönlich zu verwenden, das Kennwort muss geheimgehalten werden.
- Es ist verboten, sich – in welcher Weise auch immer – unerlaubten Zugriff auf die Informatiksysteme unserer Schule sowie auf die Daten anderer zu verschaffen oder Sperren bzw. Einschränkungen zu umgehen. Dazu zählen unter anderem das Knacken von Passwörtern, Sniffing, Portscans, Proxies, usw. Schon diesbezĂĽgliche Versuche sind unzulässig.
Verstöße – Ahndungen
- Für fahrlässig oder absichtlich verursachte Schäden ist Kostenersatz zu leisten.
- Ein VerstoĂź gegen eine der oben angefĂĽhrten Nutzungsregeln bewirkt – je nach Schwere des Vergehens – Einschränkungen der Kontonutzung und kann bis zum Entzug des persönlichen Benutzerkontos fĂĽhren. Beim ersten schweren Vergehen (Umgehung der Sicherheitseinrichtungen der Schule, Pornografie, Gewalt) erfolgen eine Sperre des Comput-erzugangs auĂźerhalb des Unterrichts fĂĽr 2 Monate und ein Vermerk im Klassenbuch. Beim zweiten schweren Vergehen wird diese Sperre bis Ende des Schuljahres verlängert. Die Möglichkeit der Erledigung von Unterrichtsarbeiten wie HausĂĽbungen besteht dann zu Unterrichtszeiten in den EDV-Räumen nach MaĂźgabe freier Plätze; die gesperrten SchĂĽlerinnen und SchĂĽler mĂĽssen sich selbst um Plätze kĂĽmmern.
- Allfällige Vergehen werden im Rahmen der disziplinarrechtlichen Vorgaben des Schulunterrichtsgesetzes seitens der Schule geahndet, schwere Verstöße können den Ausschluss von unserer Schule nach sich ziehen
- Verstöße gegen gesetzliche Bestimmungen im Rahmen der Computernutzung sowie Diebstähle werden zur Anzeige gebracht.
Kustodiat fĂĽr Informationstechnologie
September 2013