Die Teilnahme am eLSA (eLearning im Schulalltag)-Projekt des bmukk ab dem Schuljahr 2006/07 ist ein wichtiger Meilenstein bei der Verbreitung von E-Learning und vor allem der Lernplattform Moodle an unserer Schule. Dabei sollen im Laufe der Zeit (Projektrahmen: 3 Jahre) alle Schülerinnen und Schüler der Unterstufe und möglichst viele Lehrerinnen und Lehrer Erfahrungen mit E-Learning sammeln, d.h. PC und Internet sollen als selbstverständliche Werkzeuge in den Unterricht integriert werden.
Wir haben uns dafür entschieden, zur Verankerung von eLSA in den Schuljahren 2006/07 und 2007/08 jeweils zwei Kernklassen einzurichten. Dabei wurde bzw. wird in zwei dritten Klassen (einer gymnasiale und einer realgymnasiale Klasse), deren Klassenräume einen Lehrer-PC und einen fix montierten Beamer als Zusatzausstattung erhielten, in einer Reihe von Kernfächern (Sprachen, Mathematik, Geographie etc.) im Unterricht regelmäßig der Computer und die Lernplattform Moodle eingesetzt.
Diverse Befragungen von SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen zeigen, dass der Einsatz von E-Learning große Zustimmung findet, und viele Schülerinnen und Schüler können gar nicht genug davon bekommen: 55% der SchülerInnen der 2. bis 4. Klassen (Befragung Mai 2008) wünschen sich für die Zukunft noch mehr E-Learning.
FĂĽr die SchĂĽlerinnen der Unverbindlichen Ăśbung ‘E-Learning-Netzwerke im Fachunterricht’ hat sich dieser Wunsch bereits im Schuljahr 2007/08 erfĂĽllt: Sie hatten nicht nur Gelegenheit, die wichtigsten Moodle-Aktivitäten (Forum, Chat, Wiki, Glossar) genauer unter die Lupe zu nehmen, sondern sie erstellten im Rahmen des Projekts ‘Unsere Schule’ auch Präsentationen, Podcasts sowie Quiz-Fragen und hinterlieĂźen dabei ihre Spuren im Web 2.0.
Eine Kostprobe davon gibt’s unter http://2bgirls.wordpress.com/prokekt-unsere-schule/