BG|BRG Villach St.Martin | plus-Projekt
999
page-template-default,page,page-id-999,page-child,parent-pageid-995,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-theme-ver-9.2,wpb-js-composer js-comp-ver-6.3.0,vc_responsive
 

plus-Projekt

In unserer Schule wollen wir nicht nur den Intellekt unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich fördern, sondern auch ihre persönliche und soziale Entwicklung positiv unterstützen. Das österreichische Präventionsprogramm plus für die 5.-8.Schulstufe liefert dazu den roten Faden. Und unsere Schule macht mit!

Hintergrund

Die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben ist besonders in der Lebensphase der Pubertät eine große Herausforderung: Körperliche Veränderungen, Ablösung vom Elternhaus, hohe Erwartungen an die schulischen Leistungen vor dem Hintergrund der anstehenden beruflichen Orientierung, Positionierung in der Gleichaltrigengruppe, Finden eines passenden Umgangs mit Konsumgütern und Suchtmitteln und das Ausprobieren eines eigenen, persönlichen Stils sind nur einige der Aufgaben, denen sich 10-14-Jährige zu stellen haben.

plus ist ein Unterrichtsprogramm zur Suchtprävention für die 5. bis 8. Schulstufe. Das Programm unterstützt Kinder und Jugendliche bei der Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen („Lebenskompetenzen“), die es ihnen ermöglichen, mit sich selbst und mit anderen gut umgehen zu können. plus wird an Schulen in ganz Österreich umgesetzt – so auch an unserer Schule!

Das Programm wurde von der ARGE Suchtvorbeugung und kontakt+co (Tiroler Fachstelle für Suchtprävention) entwickelt,

  • von der Universität Innsbruck wissenschaftlich begleitet und evaluiert und
  • wird seit dem Schuljahr 2009/2010 in ganz Ă–sterreich umgesetzt.

plus in unserer Schule

plus wird derzeit in etlichen Unterstufenklassen fächerübergreifend/im Rahmen des Sozialen Lernens umgesetzt. Eine große Anzahl von Lehrpersonen besucht dazu regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen und bekommt dort das notwendige Hintergrundwissen.

Die SchĂĽler und SchĂĽlerinnen lernen bei plus u.a.:

  • sich selbst und die anderen besser kenneneffektiv zu kommunizieren und ihre eigenen BedĂĽrfnisse auszudrĂĽcken
  • den konstruktiven Umgang mit unangenehmen GefĂĽhlen und Stress
  • das Lösen von Konflikten und Problemen

Durch das Programm wird ein gutes Klassenklima aufgebaut und die Zusammenarbeit in der Klasse gefördert, was auch dem Unterricht zugute kommt. Informationen zu Suchtursachen und Suchtmitteln werden altersgerecht vermittelt.

Die Wahrscheinlichkeit der Entstehung und Aufrechterhaltung von sozial unangepassten Verhaltensweisen – insbesondere von Suchtproblemen – möchten wir hiermit verringern.

Weiters werden durch die zusätzliche Einbindung von Berufsorientierung – ibobb in den 3. und 4. Klassen Lebenskompetenzen, im Sinne von Lebensorientierung geschult und integriert.

Weitere Informationen

  • Ansprechpartner/innen in der Schule: Profin Mag.a Sabine Geringer
  • Ansprechpartner/innen im Bundesland: DSA Annemarie Lenko, Koordination – plus
  • plus-Homepage: http://www.suchtvorbeugung.net/plus