BG|BRG Villach St.Martin | QMS
9075
page-template-default,page,page-id-9075,cookies-not-set,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-theme-ver-9.2,wpb-js-composer js-comp-ver-6.3.0,vc_responsive
 

QMS

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Titel: QMS (vormals SQA) 

Inhalt:
 

Zu Beginn des Schuljahres 2012/13 wurde die Initiative SQA vom BMBF ins Leben gerufen. Diese wurde mit dem Schuljahr 2021/22 von QMS abgelöst. Genaue Informationen dazu finden sich auf www.qms.at. Die formulierten Ziele werden besprochen und im Diskurs mit dem Kollegium in der Schule umgesetzt. 

 Das Team setzt sich folgend zusammen:

 

Direktor: Heimo Senger
QSK: Ute Bauer, Evelyn Kenzian, Philipp Vogler

 

Dabei werden jährlich (seit QMS in einem dreijährigen Rahmen) auf die Bedürfnisse und Wünsche der Schule abgestimmte Ziele formuliert und einer ständigen Evaluation unterzogen, um die nötigen Maßnahmen und Weiterentwicklungsprozesse zu optimieren. 

Diese Ziele sind im Folgenden ersichtlich: 


2012/2013
 

  • Kompetenzorientierung im Hinblick auf die neue Reifeprüfung (Vorgabe BMBF) 
  • Evaluation 

2013/14 und 2014/15 

  • Kompetenzorientierung im Hinblick auf die neue Reifeprüfung (Vorgabe BMBF) 
  • Qualitätssicherung in Supplierstunden 

2015/16 

  • Weiterentwicklung des Lernens und Lehrens an allgemein bildenden Schulen in Richtung Individualisierung und Kompetenzorientierung (Vorgabe BMBF) 
  • Lernen lernen – Initiative in den 1. Klassen zur Weiterentwicklung der Lernstrategien von Schülerinnen und Schülern 
  • Eröffnung einer Ganztagesklasse am BG|BRG St. Martin im Schuljahr 2016/17 

2016/2017 

  • Weiterentwicklung der Fragestellungen und Abläufe der neuen Reifeprüfung mündlich 
  • Vorbereitung für die Vorwissenschaftlichen Arbeiten: Abhaltung der „Fortbildung KOMPAKT“ am Schulstandort zum Thema „Sprachkompetenz in allen Fächern von der 9. bis zur 12. Schulstufe“ 
  • Maßnahmen zur Gesundheitsförderung am Schulstandort 

2017/2018 

  • Verbesserung der Schreibkompetenz ab der SEK I 
  • Vorbereitung des Kollegiums auf die Einführung der NOST 
  • Maßnahmen zur körperlichen Gesundheitsförderung am Schulstandort 
  • Erhebung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz nach der ABS-Methode der AUVA 
  • Stärkung der Lesekompetenz /Reaktion auf BIST Ergebnisse 
  • Hospitationen 

2018/2019 

  • Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Feedback und kollegiale Hospitationen 
  • Umsetzung der Lehrpläne hinsichtlich digitaler Grundbildung und Stärkung der Lesekompetenz in der Unterstufe 
  • Körperliche und psychische Gesundheitsförderung für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft 

2019/2020 

  • Unterrichtsevaluation für die gesamte Oberstufe 
  • Verbesserung der Feedbackkultur in Zusammenarbeit mit der Schüler:innenvertretung 
  • Steigerung des Demokratiebewusstseins bei Schülerinnen und Schülern durch das Projekt „Demokratie (er)leben“ 

2020/2021 

  • Durchführung und Weiterentwicklung der Unterrichtsevaluation für alle Schulstufen 
  • Weiterführung des Projekts „Demokratie (er)leben” 
  • Schaffung einheitlicher Kommunikationskanäle zwischen Direktion und Lehrpersonen, zwischen Lehrpersonen und Schüler:innen, sowie zwischen Schule und Erziehungsberechtigten 

2021/2022 

Während der Corona-Pandemie wurde die Arbeit an einem neuen Entwicklungsplan seitens des BMBWF ausgesetzt. 

2022 – 2025 

  • Chancengleichheit durch internationale Kooperationen mit Hilfe eines Netzwerks von Partnerorganisationen in der EU, sowie Steigerung des Bewusstseins für ökosoziale Krisen und Finden von Lösungsansätzen durch Mobilität von Schüler:innen und Lehrer:innen 
  • Einbindung neuer Lehrender in die Schulgemeinschaft und Förderung eines möglichst problemlosen Einstiegs am Schulstandort