IBC - International Bilingual Classes DE | Projektarbeit
18462
page-template-default,page,page-id-18462,page-child,parent-pageid-10,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-theme-ver-9.2,wpb-js-composer js-comp-ver-6.3.0,vc_responsive
 

Projektarbeit

Allgemeine Informationen:

Unser Team erfahrener Native Speaker bietet eine Fülle an vielseitigen Lernaktivitäten an, die besonders auf die Interessen unserer Schüler*innen zugeschnitten sind und es ihnen erlaubt, ihre persönlichen Stärken weiter zu entwickeln. Während der ersten fünf Jahre ihrer Schullaufbahn haben die Schüler*innen die Möglichkeit die folgenden erweiterten Angebote zu nutzen, um ihre Kommunikationsfähigkeiten in der englischen Sprache zu verfeinern. Dieses Zusatzprogramm wird in den Räumlichkeiten der Schule angeboten und vom IBCA-Elternverein finanziert.

 

Diese Kurse werden für die erste bis fünfte Klasse im bilingualen Programm abgehalten. Die Teilnahme erfolgt auf freiwilliger Basis, wird jedoch sehr empfohlen. Zusatzkurse finden alle zwei Wochen statt, dauern jeweils 50 Minuten und werden von einer Native Speakerin alleine geleitet. Die Zahl der Kinder in allen Gruppen hängt natürlich von der Anzahl der Anmeldungen im jeweiligen Jahr ab.

 

 

Informationen zum Kurs „Games and Roleplay“ für Schüler*innen der ersten Klasse:

Im Kurs „Games and Roleplay“ werden die Schüler*innen von Andrea Foster dazu animiert Englisch zu sprechen, indem sie Spiele spielen. Hier wird der Inhalt mit dem Englischunterricht abgestimmt, damit dort bereits gelernten Vokabeln geübt werden können, da die Englischkenntnisse der Schüler*innen zu Beginn oft noch begrenzt sind. Die Native Speakerin, die mit ihnen den Englischunterricht begleitet, leitet sie auch dann im Kurs „Games and Roleplay“. Auch unser „Christmas Play“ wird hier geübt und dann mit der ersten Klasse aufgeführt. Dabei handelt es sich um zwei oder drei kleinere Stücke, in denen jedes Kind eine Rolle übernehmen kann. Unser „Christmas Play“ ist ein sehr wichtiger Termin im Schulkalender der ersten Klasse, weil die Kinder damit vor Publikum zeigen können, was sie in Englisch bereits gelernt haben 😊.

 

Informationen zum Kurs „Fun with English“ für Schüler*innen der zweiten Klasse:

Im Kurs „Fun with English“ werden die Schüler*innen von Puja Hudelist dazu animiert Englisch zu sprechen, indem sie Spiele spielen und Rollenspiele und Dialoge vorbereiten und durchspielen. Die Schüler*innen lernen, ein Storyboard (Drehbuch) bildlich zu konzipieren, und drehen auch ihr eigenes Video-Tutorial (Anleitung). Dieses Video wird am Ende des Jahres im bilingualen Programm den Eltern und Mitschülern in kleinen Gruppen vorgeführt.

 

 

Informationen zum Kurs „Let’s do drama!“ für Schüler*innen der dritten Klasse:

Im Kurs „Let’s do Drama“ ist das Ziel von Lisa Wagner-Calnan, dass die Schüler*innen frei sprechen lernen und sich wohl fühlen, die englische Sprache kreativ zu erlernen und zu erleben. Hier nutzen wir Spiele, Rollenspiele, kreative Aktivitäten und vieles mehr – eine Vielfalt an Möglichkeiten, um die Schüler*innen dazu anzuregen, Englisch zu sprechen und ihre Kreativität praktisch anzuwenden. Am Ende des zweiten Semesters führen die Schüler*innen dann ihre selbst geschriebenen Bühnenstücke vor Mitschülern auf.

 

Informationen zum Kurs „Writing and Illustrating a Children’s Story!“ für Schüler*innen der vierten und fünften Klasse:

In diesem Kurs mit Lisa Wagner-Calnan lernen die Schüler*innen, ein eigenes Kinderbuch zu schreiben und zu illustrieren. Hier kann es schon einmal vorkommen, dass die Köpfe vor lauter Ideen rauchen, denn wir versuchen gemeinsam mittels Brainstorming möglichst viele ausgefallene Ideen für unser Kinderbuch zu kreieren. Die Schüler*innen erhalten Unterstützung beim Schreiben und Illustrieren, Hilfe bei den Vorbereitungen und bei der Entwicklung von Handlung und Charakteren. Am Ende können sie ihr selbst geschriebenes und selbst illustriertes Kinderbuch in digitaler Form vorweisen, das auf Wunsch auch gedruckt werden kann. Einfach WOW!

 

Zusätzliche Lernmöglichkeiten: Ein wesentlicher Aspekt der Schulausflüge und Projekte von St. Martin ist es, dass SchülerInnen lernen, ihre Umgebung zu erkunden und Erfahrungen über das Leben und die Kulturen außerhalb Österreichs zu sammeln. Die Schule bietet Sportwochen, Sprachprojekte und Wettbewerbe in verschiedenen Fächern sowie Informationen zur Berufsorientierung. Informationstechnologie wird bereits im ersten Jahr unterrichtet. Wir bieten spezifische Projekte für die bilingualen Zweige, unter anderem Wettbewerbe, die durch Organisationen wie LAM-Research und Infineon sowie durch die Fachhochschule Villach gefördert werden. Weitere Informationen zu diesen Aktivitäten erhalten Sie und Ihr Kind zur gegebenen Zeit.